Welcome my Lord. I mervell our mild husband Not met us on the way. Now, where's your Master?
Madam within, but never man so chang'd: I told him of the Army that was Landed: He smil'd at it. I told him you were comming, His answer was, the worse. Of Glosters Treachery, And of the loyall Service of his Sonne When I inform'd him, then he call'd me Sot, And told me I had turn'd the wrong side out: What most he should dislike, seemes pleasant to him; What like, offensive.
Then shall you go no further. It is the Cowish terror of his spirit That dares not undertake: Hee'l not feele wrongs Which tye him to an answer: our wishes on the way May prove effects. Backe Edmond to my Brother, Hasten his Musters, and conduct his powres. I must change names at home, and give the Distaffe Into my Husbands hands. This trustie Servant Shall passe betweene us: ere long you are like to heare (If you dare venture in your owne behalfe) A Mistresses command. Weare this; spare speech, Decline your head. This kisse, if it durst speake Would stretch thy Spirits up into the ayre: Conceive, and fare thee well.
My most deere Gloster. Oh, the difference of man, and man, To thee a Womans services are due, My Foole usurpes my body.
Madam, here come's my Lord.
I have beene worth the whistle. Oh Gonerill, You are not worth the dust which the rude winde Blowes in your face.
Milke‐Liuer'd man, That bear'st a cheeke for blowes, a head for wrongs, Who hast not in thy browes an eye‐discerning Thine Honor, from thy sufferring.
See thy selfe divell: Proper deformitie seemes not in the Fiend So horrid as in woman.
Oh vaine Foole.
Enter a Messenger.
Glousters eyes.
A Servant that he bred, thrill'd with remorse, Oppos'd against the act: bending his Sword To his great Master, who, threat‐enrage'd Flew on him, and among'st them fell'd him dead, But not without that harmefull stroke, which since Hath pluckt him after.
This shewes you are above You Justices, that these our neather crimes So speedily can venge. But (O poore Glouster) Lost he his other eye?
Both, both, my Lord. This Leter Madam, craves a speedy answer: 'Tis from your Sister.
Come with my Lady hither.
He is not heere.
No my good Lord, I met him backe againe.
Knowes he the wickednesse?
I my good Lord: 'twas he inform'd against him And quit the house on purpose, that their punishment Might have the freer course.
Glouster, I live To thanke thee for the love thou shew'dst the King, And to revenge thine eyes. Come hither Friend, Tell me what more thou know'st.
You are not well: Remaine heere in the Cave, Wee'l come to you after Hunting.
Brother, stay heere: Are we not Brothers?
So man and man should be, But Clay and Clay, differs in dignitie, Whose dust is both alike. I am very sicke,
Go you to Hunting, Ile abide with him.
So sicke I am not, yet I am not well: But not so Citizen a wanton, as To seeme to dye, ere sicke: So please you, leave me, Sticke to your Journall course: the breach of Custome, Is breach of all. I am ill, but your being by me Cannot amend me. Society, is no comfort To one not sociable: I am not very sicke, Since I can reason of it: pray you trust me heere, Ile rob none but my selfe, and let me dye Stealing so poorely.
I love thee: I have spoke it, How much the quantity, the waight as much, As I do love my Father.
What? How? how?
If it be sinne to say so (Sir) I yoake mee In my good Brothers fault: I know not why I love this youth, and I have heard you say, Love's reason's, without reason. The Beere at doore, And a demand who is't shall dye, I'ld say My Father, not this youth.
Oh noble straine! O worthinesse of Nature, breed of Greatnesse! “Cowards father Cowards, & Base things Syre Bace; “Nature hath Meale, and Bran; Contempt, and Grace. I'me not their Father, yet who this should bee, Doth myracle it selfe, lou'd before mee. 'Tis the ninth houre o'th'Morne.
I wish ye sport.
You health.⸺So please you Sir.
These are kinde Creatures. Gods, what lyes I have heard: Our Courtiers say, all's savage, but at Court; Experience, oh thou disproou'st Report. Th'emperious Seas breeds Monsters; for the Dish, Poore Tributary Rivers, as sweet Fish: I am sicke still, heart‑sicke; Pisanio, Ile now taste of thy Drugge.
Thus did he answer me: yet said heereafter, I might know more.
To'th'Field, to'th'Field: Wee'l leave you for this time, go in, and rest.
Wee'l not be long away.
Pray be not sicke, For you must be our Huswife.
Well, or ill, I am bound to you.
Exit. And shal't be ever. This youth, how ere distrest, appeares he hath had Good Ancestors.
But his neate Cookerie?
He cut our Rootes in Charracters, And sawc'st our Brothes, as Juno had bin sicke, And he her Dieter. Nobly he yoakes A smiling, with a sigh; as if the sighe Was that it was, for not being such a Smile: The Smile, mocking the Sigh, that it would flye From so divine a Temple, to commix With windes, that Saylors raile at.
I do note, That greefe and patience rooted in them both, Mingle their spurres together.
Grow patient, And let the stinking‑Elder (Greefe) untwine His perishing roote, with the encreasing Vine.
It is great morning. Come away: Who's there?
I cannot finde those Runnagates, that Villaine Hath mock'd me. I am faint.
Those Runnagates? Meanes he not us? I partly know him, 'tis Cloten, the Sonne o'th'Queene. I feare some Ambush: I saw him not these many yeares, and yet I know 'tis he: We are held as Out‑Lawes: Hence.
He is but one: you, and my Brother search What Companies are neere: pray you away, Let me alone with him.
Soft, what are you That flye me thus? Some villaine‑Mountainers? I have heard of such. What Slave art thou?
A thing More slavish did I ne're, then answering A Slave without a knocke.
Thou art a Robber, A Law‑breaker, a Villaine: yeeld thee Theefe.
To who? to thee? What art thou? Have not I An arme as bigge as thine? A heart, as bigge: Thy words I grant are bigger: for I weare not My Dagger in my mouth. Say what thou art: Why I should yeeld to thee?
Thou Villaine base, Know'st me not by my Cloathes?
No, nor thy Taylor, Rascall: Who is thy Grandfather? He made those cloathes, Which (as it seemes) make thee.
Thou precious Varlet, My Taylor made them not.
Hence then, and thanke The man that gave them thee. Thou art some Foole, I am loath to beate thee.
Thou injurious Theefe, Heare but my name, and tremble.
What's thy name?
Cloten, thou Villaine.
Cloten, thou double Villaine be thy name, I cannot tremble at it, were it Toad, or Adder, Spider, 'Twould move me sooner.
To thy further feare, Nay, to thy meere Confusion, thou shalt know I am Sonne to'th'Queene.
I am sorry for't: not seeming So worthy as thy Birth.
Art not afeard?
Those that I reverence, those I feare: the Wise: At Fooles I laugh: not feare them.
Dye the death: When I have slaine thee with my proper hand, Ile follow those that even now fled hence: And on the Gates of Luds‑Towne set your heads: Yeeld Rusticke Mountaineer.
No Companie's abroad?
None in the world: you did mistake him sure.
I cannot tell: Long is it since I saw him, But Time hath nothing blurr'd those lines of Favour Which then he wore: the snatches in his voice, And burst of speaking were as his: I am absolute 'Twas very Cloten. In this place we left them; I wish my Brother make good time with him, You say he is so fell.
Being scarse made up, I meane to man; he had not apprehension Of roaring terrors: For defect of judgement Is oft the cause of Feare. But see thy Brother.
This Cloten was a Foole, an empty purse, There was no money in't: Not Hercules Could have knock'd out his Braines, for he had none: Yet I not doing this, the Foole had borne My head, as I do his.
What hast thou done?
I am perfect what: cut off one Clotens head, Sonne to the Queene (after his owne report) Who call'd me Traitor, Mountaineer, and swore With his owne single hand heel'd take us in, Displace our heads, where (thanks the Gods) they grow And set them on Luds‑Towne.
We are all undone.
Why, worthy Father, what have we to loose, But that he swore to take, our Lives? the Law Protects not us, then why should we be tender, To let an arrogant peece of flesh threat us? Play Judge, and Executioner, all himselfe? For we do feare the Law. What company Discover you abroad?
No single soule Can we set eye on: but in all safe reason He must have some Attendants. Though his Honor Was nothing but mutation, I, and that From one bad thing to worse: Not Frenzie, Not absolute madnesse could so farre have rau'd To bring him heere alone: although perhaps It may be heard at Court, that such as wee Cave heere, hunt heere, are Out‑lawes, and in time May make some stronger head, the which he hearing, (As it is like him) might breake out, and sweare Heel'd fetch us in, yet is't not probable To come alone, either he so undertaking, Or they so suffering: then on good ground we feare, If we do feare this Body hath a taile More perillous then the head.
Let Ord'nance Come as the Gods fore‑say it: howsoere, My Brother hath done well.
I had no minde To hunt this day: The Boy Fideles sickenesse Did make my way long forth.
With his owne Sword, Which he did wave against my throat, I have tane His head from him: Ile throw't into the Creeke Behinde our Rocke, and let it to the Sea, And tell the Fishes, hee's the Queenes Sonne, Cloten, That's all I reake.
I feare 'twill be reueng'd: Would (Polidore) thou had'st not done't: though valour Becomes thee well enough. Would I had done't: So the Revenge alone pursu'de me: Polidore I love thee brotherly, but envy much Thou hast robb'd me of this deed: I would Revenges That possible strength might meet, wold seek us through And put us to our answer.
Well, 'tis done: Wee'l hunt no more to day, nor seeke for danger Where there's no profit. I prythee to our Rocke, You and Fidele play the Cookes: Ile stay Till hasty Polidore returne, and bring him To dinner presently.
Poore sicke Fidele. Ile willingly to him, to gaine his colour, Il'd let a parish of such Clotens blood, And praise my selfe for charity.
Oh thou Goddesse, Thou divine Nature; thou thy selfe thou blazon'st In these two Princely Boyes: they are as gentle As Zephires blowing below the Violet, Not wagging his sweet head; and yet, as rough (Their Royall blood enchaf'd) as the rud'st winde, That by the top doth take the Mountaine Pine, And make him stoope to th'Vale. 'Tis wonder That an invisible instinct should frame them To Royalty vnlearn'd, Honor untaught, Civility not seene from other: valour That wildely growes in them, but yeelds a crop As if it had beene sow'd: yet still it's strange What Clotens being heere to us portends, Or what his death will bring vs.
Where's my Brother? I have sent Clotens Clot‑pole downe the streame, In Embassie to his Mother; his Bodie's hostage For his returne.
My ingenuous Instrument, (Hearke Polidore) it sounds: but what occasion Hath Cadwal now to give it motion? Hearke.
Is he at home?
He went hence even now.
What does he meane? Since death of my deer'st Mother It did not speake before. All solemne things Should answer solemne Accidents. The matter? Triumphes for nothing, and lamenting Toyes, Is jollity for Apes, and greefe for Boyes. Is Cadwall mad?
Looke, heere he comes, And brings the dire occasion in his Armes, Of what we blame him for.
The Bird is dead That we have made so much on. I had rather Have skipt from sixteene yeares of Ag, to sixty: To have turn'd my leaping time into a Crutch, Then have seene this.
Oh sweetest, fayrest Lilly: My Brother weares thee not the one halfe so well, As when thou grew'st thy selfe.
Oh Melancholly, Who ever yet could sound thy bottome? Finde The Ooze, to shew what Coast thy sluggish care Might'st easilest harbour in. Thou blessed thing, Jove knowes what man thou might'st have made: but I, Thou dyed'st a most rare Boy, of Melancholly. How found you him?
Starke, as you see: Thus smiling, as some Fly had tickled slumber, Not as deaths dart, being laugh'd at: his right Cheeke Reposing on a Cushion.
Where?
O'th'floore: His armes thus leagu'd, I thought he slept, and put My clowted Brogues from off my feete, whose rudenesse Answer'd my steps too lowd.
Why, he but sleepes: If he be gone, hee'l make his Grave, a Bed: With female Fayries will his Tombe be haunted, And Wormes will not come to thee.
With fayrest Flowers Whil'st Sommer lasts, and I live heere, Fidele, Ile sweeten thy sad grave: thou shalt not lacke The Flower that's like thy face. Pale‑Primrose, nor The azur'd Hare‑Bell, like thy Veines: no, nor The leafe of Eglantine, whom not to slander, Out‑sweetned not thy breath: the Raddocke would With Charitable bill (Oh bill sore shaming Those rich‑left‑heyres, that let their Fathers lye Without a Monument) bring thee all this, Yea, and furr'd Mosse besides. When Flowres are none To winter‑ground thy Coarse⸺
Prythee have done, And do not play in Wench‑like words with that Which is so serious. Let us bury him, And not protract with admiration, what Is now due debt. To'th'graue.
Say, where shall's lay him?
By good Euriphile, our Mother.
Bee't so: And let us (Polidore) though now our voyces Have got the mannish cracke, sing him to'th'ground As once to our Mother: use like note, and words, Save that Euriphile, must be Fidele.
Cadwall, I cannot sing: Ile weepe, and word it with thee; For Notes of sorrow, out of tune, are worse Then Priests, and Phanes that lye.
Wee'l speake it then.
Great greefes I see med'cine the lesse: For Cloten Is quite forgot. He was a Queenes Sonne, Boyes, And though he came our Enemy, remember He was paid for that: though meane, and mighty rotting Together have one dust, yet Reverence (That Angell of the world) doth make distinction Of place 'tweene high, and low. Our Foe was Princely, And though you tooke his life, as being our Foe, Yet bury him, as a Prince.
Pray you fetch him hither, Thersites body is as good as Ajax, When neyther are alive.
Nay Cadwall, we must lay his head to th'East, My Father hath a reason for't.
'Tis true.
Come on then, and remove him.
So, begin. SONG.
Feare no more the heate o'th'Sun, Nor the furious Winters rages, Thou thy worldly task hast don, Home art gon, and tane thy wages. Golden Lads, and Girles all must, As Chimney‑Sweepers come to dust.
Feare no more the frowne o'th'Great, Thou art past the Tirants stroake, Care no more to cloath and eate, To thee the Reede is as the Oake: The Scepter, Learning, Physicke must, All follow this and come to dust.
Feare no more the Lightning flash.
Nor th'all‑dreaded Thunderstone.
Feare not Slander, Censure rash.
Thou hast finish'd Joy and mone.
All Lovers young, all Lovers must, Consigne to thee and come to dust.
No Exorcisor harme thee,
Nor no witch‑craft charme thee.
Ghost unlaid forbeare thee.
Nothing ill come neere thee.
Quiet consumation have, And renowned be thy grave.
We have done our obsequies: Come lay him downe.
Heere's a few Flowres, but 'bout midnight more: The hearbes that have on them cold dew o'th'night Are strewings fit'st for Graves: upon their Faces. You were as Flowres, now wither'd: even so These Herbelets shall, which we upon you strew. Come on, away, apart upon our knees: The ground that gave them first, ha's them againe: Their pleasures here are past, so are their paine.
Yes Sir, to Milford‑Hauen, which is the way? I thanke you: by yond bush? pray how farre thether? 'Ods pittikins: can it be sixe mile yet? I have gone all night: 'Faith, Ile lye downe, and sleepe. But soft; no Bedfellow? Oh Gods, and Goddesses! These Flowres are like the pleasures of the World; This bloody man the care on't. I hope I dreame: For so I thought I was a Caue‑keeper, And Cooke to honest Creatures. But 'tis not so: 'Twas but a bolt of nothing, shot of nothing, Which the Braine makes of Fumes. Our very eyes, Are sometimes like our Judgements, blinde. Good faith I tremble still with feare: but if there be Yet left in Heaven, as small a drop of pittie As a Wrens eye; fear'd Gods, a part of it. The Dreame's heere still: even when I wake it is Without me, as within me: not imagin'd, felt. A headlesse man? The Garments of Posthumus? I know the shape of's Legge: this is his Hand: His Foote Mercuriall: his martiall Thigh The brawnes of Hercules: but his Joviall face⸺ Murther in heaven? How? 'tis gone. Pisanio, All Curses madded Hecuba gave the Greekes, And mine to boot, be darted on thee: thou Conspir'd with that Irregulous divell Cloten, Hath heere cut off my Lord. To write, and read, Be henceforth treacherous. Damn'd Pisanio, Hath with his forged Letters (damn'd Pisanio) From this most bravest vessell of the world Strooke the maine top! Oh Posthumus, alas, Where is thy head? where's that? Aye me! where's that? Pisanio might have kill'd thee at the heart, And left this head on. How should this be, Pisanio? 'Tis he, and Cloten: Malice, and Lucre in them Have laid this Woe heere. Oh 'tis pregnant, pregnant! The Drugge he gave me, which hee said was precious And Cordiall to me, have I not found it Murd'rous to'th'Senses? That confirmes it home: This is Pisanio's deede, and Cloten: Oh! Give colour to my pale cheeke with thy blood, That we the horrider may seeme to those Which chance to finde vs. Oh, my Lord! my Lord!
To them, the Legions garrison'd in Gallia After your will, have crost the Sea, attending You heere at Milford‑Hauen, with your Shippes: They are heere in readinesse.
But what from Rome?
The Senate hath stirr'd up the Confiners, And Gentlemen of Italy, most willing Spirits, That promise Noble Service: and they come Under the Conduct of bold Iachimo, Syenna's Brother.
When expect you them?
With the next benefit o'th'winde.
This forwardnesse Makes our hopes faire. Command our present numbers Be muster'd: bid the Captaines looke too't. Now Sir, What have you dream'd of late of this warres purpose.
Last night, the very Gods shew'd me a vision (I fast, and pray'd for their Intelligence) thus: I saw Joves Bird, the Roman Eagle wing'd From the spungy South, to this part of the West, There vanish'd in the Sun‑beames, which portends (Unlesse my sinnes abuse my Divination) Successe to th'Roman hoast.
Dreame often so, And never false. Soft hoa, what truncke is heere? Without his top? The ruine speakes, that sometime It was a worthy building. How? a Page? Or dead, or sleeping on him? But dead rather: For Nature doth abhorre to make his bed With the defunct, or sleepe upon the dead. Let's see the Boyes face.
Hee's alive my Lord.
Hee'l then instruct us of this body: Young one, Informe us of thy Fortunes, for it seemes They crave to be demanded: who is this Thou mak'st thy bloody Pillow? Or who was he That (otherwise then noble Nature did) Hath alter'd that good Picture? What's thy interest In this sad wracke? How came't? Who is't? What art thou?
I am nothing; or if not, Nothing to be were better: This was my Master, A very valiant Britaine, and a good, That heere by Mountaineers lyes slaine: Alas, There is no more such Masters: I may wander From East to Occident, cry out for Service, Try many, all good: serve truly: never Finde such another Master.
'Lacke, good youth: Thou mou'st no lesse with thy complaining, then Thy Maister in bleeding: say his name, good Friend.
Thou doo'st approve thy selfe the very same: Thy Name well fits thy Faith; thy Faith, thy Name: Wilt take thy chance with me? I will not say Thou shalt be so well master'd, but be sure No lesse belou'd. The Romane Emperors Letters Sent by a Consull to me, should not sooner Then thine owne worth preferre thee: Go with me.
Ile follow Sir. But first, and't please the Gods, Ile hide my Master from the Flies, as deepe As these poore Pickaxes can digge: and when With wild wood‑leaues & weeds, I ha' strew'd his grave And on it said a Century of prayers (Such as I can) twice o're, Ile weepe, and sighe, And leaving so his service, follow you, So please you entertaine mee.
I good youth, And rather Father thee, then Master thee: My Friends, The Boy hath taught us manly duties: Let us Finde out the prettiest Dazied‑Plot we can, And make him with our Pikes and Partizans A Grave: Come, Arme him: Boy hee's preferr'd By thee, to us, and he shall be interr'd As Souldiers can. Be cheerefull; wipe thine eyes, Some Falles are meanes the happier to arise.
Which is he that killed the Deare?
Sir, it was I.
Let's present him to the Duke like a Romane Conquerour, and it would doe well to set the Deares horns upon his head, for a branch of victory; have you no song Forrester for this purpose?
Yes Sir.
Sing it: 'tis no matter how it bee in tune, so it make noyse enough.
What shall he have that kild the Deare? His Leather skin, and hornes to weare: Then sing him home, the rest shall beare this burthen; Take thou no scorne to weare the horne, It was a crest ere thou wast borne, Thy fathers father wore it, And thy father bore it, The horne, the horne, the lusty horne, Is not a thing to laugh to scorne.
Stand all apart. Cousin of Buckingham.
My gracious Soveraigne.
Give me thy hand. Thus high, by thy advice, and thy assistance, Is King Richard seated: But shall we weare these Glories for a day? Or shall they last, and we rejoyce in them?
Sound. Still live they, and for ever let them last.
Ah Buckingham, now doe I play the Touch, To trie if thou be currant Gold indeed: Young Edward lives, thinke now what I would speake.
Say on my loving Lord.
Why Buckingham, I say I would be King.
Why so you are, my thrice‑renowned Lord.
Ha? am I King? 'tis so: but Edward lives.
True, Noble Prince.
O bitter consequence! That Edward still should live true Noble Prince. Cousin, thou wast not wont to be so dull. Shall I be plaine? I wish the Bastards dead, And I would have it suddenly perform'd. What say'st thou now? speake suddenly, be briefe.
Your Grace may doe your pleasure.
Tut, tut, thou art all Ice, thy kindnesse freezes: Say, have I thy consent, that they shall dye?
Give me some litle breath, some pawse, deare Lord, Before I positively speake in this: I will resolve you herein presently.
I will converse with Iron‑witted Fooles, And unrespective Boyes: none are for me, That looke into me with considerate eyes, High‑reaching Buckingham growes circumspect. Boy.
My Lord.
Know'st thou not any, whom corrupting Gold Will tempt unto a close exploit of Death?
I know a discontented Gentleman, Whose humble meanes match not his haughtie spirit: Gold were as good as twentie Orators, And will (no doubt) tempt him to any thing.
What is his Name?
His Name, my Lord, is Tirrell.
I partly know the man: goe call him hither, Boy. The deepe revolving wittie Buckingham, No more shall be the neighbor to my counsailes. Hath he so long held out with me, vntyr'd, And stops he now for breath? Well, be it so. How now, Lord Stanley, what's the newes?
Know my loving Lord, the Marquesse Dorset As I heare, is fled to Richmond, In the parts where he abides.
Come hither Catesby, rumor it abroad, That Anne my Wife is very grievous sicke, I will take order for her keeping close. Inquire me out some meane poore Gentleman, Whom I will marry straight to Clarence Daughter: The Boy is foolish, and I feare not him. Looke how thou dream'st: I say againe, give out, That Anne, my Queene, is sicke, and like to dye. About it, for it stands me much upon To stop all hopes, whose growth may dammage me. I must be marryed to my Brothers Daughter, Or else my Kingdome stands on brittle Glasse: Murther her Brothers, and then marry her, Uncertaine way of gaine. But I am in So farre in blood, that sinne will pluck on sinne, Teare‑falling Pittie dwells not in this Eye. Is thy Name Tyrrel?
Art thou indeed?
Prove me, my gracious Lord.
Dar'st thou resolve to kill a friend of mine? Please you: But I had rather kill two enemies.
Why then thou hast it: two deepe enemies, Foes to my Rest, and my sweet sleepes disturbers, Are they that I would have thee deale upon: Tyrrel, I meane those Bastards in the Tower.
Let me have open meanes to come to them, And soone Ile rid you from the feare of them.
Thou sing'st sweet Musique; Hearke, come hither Tyrrel, Goe by this token: rise, and lend thine Eare, There is no more but so: say it is done, And I will love thee, and preferre thee for it.
I will dispatch it straight.
My Lord, I have consider'd in my minde, The late request that you did sound me in.
Well, let that rest: Dorset is fled to Richmond.
I heare the newes, my Lord.
Stanley, hee is your Wives Sonne: well, looke unto it. My Lord, I clayme the gift, my due by promise, For which your Honor and your Faith is pawn'd, Th'Earledome of Hertford, and the moveables, Which you have promised I shall possesse.
Stanley looke to your Wife: if she convey Letters to Richmond, you shall answer it.
What sayes your Highnesse to my just request?
I doe remember me, Henry the Sixt Did prophecie, that Richmond should be King, When Richmond was a little peevish Boy. A King perhaps.
May it please you to resolve me in my suit.
Thou troublest me, I am not in the vaine.
And is it thus? repayes he my deepe service With such contempt? made I him King for this? O let me thinke on Hastings, and be gone To Brecnock, while my fearefull Head is on.
What had he done, to make him fly the Land?
You must have patience Madam.
He had none: His flight was madnesse: when our Actions do not, Our feares do make us Traitors.
You know not Whether it was his wisedome, or his feare.
Wisedom? to leave his wife, to leave his Babes, His Mansion, and his Titles, in a place From whence himselfe do's flye? He loves us not, He wants the naturall touch. For the poore Wren (The most diminitive of Birds) will fight, Her yong ones in her Nest, against the Owle: All is the Feare, and nothing is the Love; As little is the Wisedome, where the flight So runnes against all reason.
My deerest Cooz, I pray you schoole your selfe. But for your Husband, He is Noble, Wise, Judicious, and best knowes The fits o'th'Season. I dare not speake much further, But cruell are the times, when we are Traitors And do not know our selves: when we hold Rumor From what we feare, yet know not what we feare, But floate upon a wilde and violent Sea Each way, and move. I take my leave of you: Shall not be long but Ile be heere againe: Things at the worst will cease, or else climbe upward, To what they were before. My pretty Cosine, Blessing upon you.
Father'd he is, And yet hee's Father‑lesse.
I am so much a Foole, should I stay longer It would be my disgrace, and your discomfort. I take my leave at once.
Sirra, your Fathers dead, And what will you do now? How will you live?
As Birds do Mother.
What with Wormes, and Flyes?
With what I get I meane, and so do they.
Poore Bird, Thou'dst never Feare the Net, nor Lime, The Pitfall, nor the Gin.
Why should I Mother? Poore Birds they are not set for: My Father is not dead for all your saying.
Yes, he is dead: How wilt thou do for a Father?
Nay how will you do for a Husband?
Why I can buy me twenty at any Market.
Then you'l by 'em to sell againe.
Thou speak'st withall thy wit, And yet I'faith with wit enough for thee.
Was my Father a Traitor, Mother?
I, that he was.
What is a Traitor?
Why one that sweares, and lyes.
And be all Traitors, that do so.
Every one that do's so, is a Traitor, And must be hang'd.
And must they all be hang'd, that swear and lye?
Every one.
Who must hang them?
Why, the honest men.
Then the Liars and Swearers are Fools: for there are Lyars and Swearers enow, to beate the honest men, and hang up them.
Now God helpe thee, poore Monkie: But how wilt thou do for a Father? If he were dead, youl'd weepe for him: if you would not, it were a good signe, that I should quickely have a new Father.
Poore pratler, how thou talk'st?
Blesse you faire Dame: I am not to you known, Though in your state of Honor I am perfect; I doubt some danger do's approach you neerely. If you will take a homely mans advice, Be not found heere: Hence with your little ones To fright you thus. Me thinkes I am too savage: To do worse to you, were fell Cruelty, Which is too nie your person. Heaven preserve you, I dare abide no longer.
Whether should I flye? I have done no harme. But I remember now I am in this earthly world: where to do harme Is often laudable, to do good sometime Accounted dangerous folly. Why then (alas) Do I put up that womanly defence, To say I have done no harme? What are these faces?
Where is your Husband?
I hope in no place so unsanctified, Where such as thou may'st finde him.
He's a Traitor.
Thou ly'st thou shagge‑ear'd Villaine.
What you Egge? Yong fry of Treachery?
Bid them all home, he's gone: & wee'l no further, The Nobility are vexed, whom we see have sided In his behalfe.
Now we have shewne our power, Let us seeme humbler after it is done, Then when it was a dooing.
Bid them home: say their great enemy is gone, And they, stand in their ancient strength.
Dismisse them home. Here comes his Mother.
Let's not meet her.
Why?
They say she's mad.
They have tane note of us: keepe on your way.
Oh y'are well met: Th'hoorded plague a'th'Gods requit your love.
Peace, peace, be not so loud.
If that I could for weeping, you should heare, Nay, and you shall heare some. Will you be gone?
You shall stay too: I would I had the power To say so to my Husband.
Are you mankinde?
I foole, is that a shame. Note but this Foole, Was not a man my Father? Had'st thou Foxship To banish him that strooke more blowes for Rome Then thou hast spoken words.
Oh blessed Heavens!
Moe Noble blowes, then ever thou wise words. And for Romes good, Ile tell thee what: yet goe: Nay but thou shalt stay too: I would my Sonne Were in Arabia, and thy Tribe before him, His good Sword in his hand.
What then? When then? Hee'ld make an end of thy posterity
Bastards, and all. Good man, the Wounds that he does beare for Rome!
Come, come, peace.
I would he had continued to his Country As he began, and not unknit himselfe The Noble knot he made.
I would he had.
I would he had? Twas thou incenst the rable. Cats, that can judge as fitly of his worth, As I can of those Mysteries which heaven Will not have earth to know.
Pray let's go.
Now pray sir get you gone. You have done a brave deede: Ere you go, heare this: As farre as doth the Capitoll exceede The meanest house in Rome; so farre my Sonne This Ladies Husband heere; this (do you see) Whom you have banish'd, does exceed you all. Well, well, wee'l leave you.
Why stay we to be baited With one that wants her Wits.
Exit Tribunes. Take my Prayers with you. I would the Gods had nothing else to do, But to confirme my Cursses. Could I meete 'em But once a day, it would vnclogge my heart Of what lyes heavy too't.
Angers my Meate: I suppe upon my selfe, And so shall sterve with Feeding: Come, let's go, Leave this faint‑puling, and lament as I do, In Anger, Iuno‑like: Come, come, come.
The Sunne doth gild our Armour up, my Lords.
Monte Cheval: My Horse, Verlot Lacquay: Ha.
Oh brave Spirit.
Via les ewes & terre.
Rien puis le air & feu. Cein, Cousin Orleance. Now my Lord Constable?
Hearke how our Steedes, for present Service neigh. Mount them, and make incision in their Hides, That their hot blood may spin in English eyes, And doubt them with superfluous courage: ha.
What, wil you have them weep our Horses blood? How shall we then behold their naturall teares?
The English are embattail'd, you French Peeres.
To Horse you gallant Princes, straight to Horse. Doe but behold yond poore and starved Band, And your faire shew shall suck away their Soules, Leaving them but the shales and huskes of men. There is not worke enough for all our hands, Scarce blood enough in all their sickly Veines, To give each naked Curtleax a stayne, That our French Gallants shall to day draw out, And sheath for lack of sport. Let us but blow on them, The vapour of our Valour will o're-turne them. 'Tis positive against all exceptions, Lords, That our superfluous Lacquies, and our Pesants, Who in unnecessarie action swarme About our Squares of Battaile, were enow To purge this field of such a hilding Foe; Though we upon this Mountaines Basis by, Tooke stand for idle speculation: But that our Honours must not. What's to say; A very little little let us doe, And all is done: then let the Trumpets sound The Tucket Sonuance, and the Note to mount: For our approach shall so much dare the field, That England shall couch downe in feare, and yeeld.
Why do you stay so long, my Lords of France? Yond Iland Carrions, desperate of their bones, Ill-favoredly become the Morning field: Their ragged Curtaines poorely are let loose, And our Ayre shakes them passing scornefully. Bigge Mars seemes banqu'rout in their begger'd Hoast, And faintly through a rustie Bever peepes. The Horsemen sit like fixed Candlesticks, With Torch-staves in their hand: and their poore Jades Lob downe their heads, dropping the hides and hips: The gumme downe roping from their pale-dead eyes, And in their pale dull mouthes the Iymold Bitt Lyes foule with chaw'd-grasse, still and motionlesse. And their executors, the knavish Crowes, Flye o're them all, impatient for their howre. Description cannot sute it selfe in words, To demonstrate the Life of such a Battaile, In life so livelesse, as it shewes it selfe.
They have said their prayers, And they stay for death.
Shall we goe send them Dinners, and fresh Sutes, And give their fasting Horses Provender, And after fight with them?
I stay but for my Guard: on To the field, I will the Banner from a Trumpet take, And use it for my haste. Come, come away, The Sunne is high, and we out-weare the day.
Come hither sirha; can you cut off a mans head?
If the man be a Bachelor Sir, I can: But if he be a married man, he's his wives head, And I can never cut off a womans head.
Come sir, leave me your snatches, and yeeld mee a direct answere. To morrow morning are to die Claudio and Barnardine: heere is in our prison a common executioner, who in his office lacks a helper, if you will take it on you to assist him, it shall redeeme you from your Gyves: if not, you shall have your full time of imprisonment, and your deliverance with an unpittied whipping; for you have beene a notorious bawd.
Sir, I have beene an unlawfull bawd, time out of minde, but yet I will bee content to be a lawfull hangman: I would bee glad to receive some instruction from my fellow partner.
What hoa, Abhorson: where's Abhorson there?
Doe you call sir?
Sirha, here's a fellow will helpe you to morrow in your execution: if you thinke it meet, compound with him by the yeere, and let him abide here with you, if not, use him for the present, and dismisse him, hee cannot plead his estimation with you: he hath beene a Bawd.
A Bawd Sir? fie upon him, he will discredit our mysterie. Goe too Sir, you waigh equallie: a feather will turne the Scale. Exit.
Pray sir, by your good favor: for surely sir, a good favor you have, but that you have a hanging look: Doe you call sir, your occupation a Mysterie?
I Sir, a Misterie.
Painting Sir, I have heard say, is a Misterie; and your Whores sir, being members of my occupation, vsing painting, do prove my Occupation, a Misterie: but what Misterie there should be in hanging, if I should be hang'd, I cannot imagine.
Sir, it is a Misterie.
Proofe.
Everie true mans apparrell fits your Theefe.
If it be too little for your theefe, your true man thinkes it bigge enough. If it bee too bigge for your Theefe, your Theefe thinkes it little enough: So everie true mans apparrell fits your Theefe.
Are you agreed?
Sir, I will serve him: For I do finde your Hangman is a more penitent Trade then your Bawd: he doth oftner aske forgivenesse
You sirrah, provide your blocke and your Axe to morrow, foure a clocke.
Come on (Bawd) I will instruct thee in my Trade: follow.
I do desire to learne sir: and I hope, if you have occasion to use me for your owne turne, you shall finde me y'are. For truly sir, for your kindnesse, I owe you a good turne. Exit.
Call hether Barnardine and Claudio: Th'one has my pitie; not a jot the other, Being a Murtherer, though he were my brother. Enter Claudio. Looke, here's the Warrant Claudio, for thy death, 'Tis now dead midnight, and by eight to morrow Thou must be made immortall. Where's Barnardine?
The best, and wholsomst spirits of the night, Inuellop you, good Provost: who call'd heere of late?
None since the Curphew rung.
Not Isabell?
No.
They will then er't be long.
What comfort is for Claudio?
There's some in hope.
It is a bitter Deputie.
There he must stay until the Officer Arise to let him in: he is call'd up.
Have you no countermand for Claudio yet? But he must die to morrow?
None Sir, none.
As neere the dawning Provost, as it is, You shall heare more ere Morning.
Happely You something know: yet I beleeve there comes No countermand: no such example have we: Besides, upon the verie siege of Justice, Lord Angelo hath to the publike eare Profest the contrarie.
And heere comes Claudio's pardon.
My Lord hath sent you this note, And by mee this further charge; That you swerve not from the smallest Article of it, Neither in time, matter, or other circumstance. Good morrow: for as I take it, it is almost day.
I shall obey him.
This is his Pardon purchas'd by such sin, For which the Pardoner himselfe is in: Hence hath offence his quicke celeritie, When it is borne in high Authority. When Vice makes Mercie; Mercie's so extended, That for the faults love, is th'offender friended. Now Sir, what newes? I told you: Lord Angelo (be‑like) thinking me remisse In mine Office, awakens mee With this unwonted putting on, methinks strangely: For he hath not vs'd it before.
Pray you let's heare.
Whatsoever you may heare to the contrary, let Claudio be executed by foure of the clocke, and in the afternoone Bernardine: For my better satisfaction, let mee have Claudios head sent me by five. Let this be duely performed with a thought that more depends on it, then we must yet deliver. Thus faile not to doe your Office, as you will answere it at your perill. What say you to this Sir?
What is that Barnardine, who is to be executed in th'afternoone?
A Bohemian borne: But here nurst up & bred, One that is a prisoner nine yeeres old. How came it, that the absent Duke had not either deliuer'd him to his libertie, or executed him? I have heard it was ever his manner to do so.
His friends still wrought Repreeues for him: And indeed his fact till now in the government of Lord Angelo, came not to an vndoubtfull proofe.
It is now apparant?
Most manifest, and not denied by himself.
Hath he borne himselfe penitently in prison? How seemes he to be touch'd?
A man that apprehends death no more dreadfully, but as a drunken sleepe, carelesse, wreaklesse, and fearelesse of what's past, present, or to come: insensible of mortality, and desperately mortall.
He wants advice.
He wil heare none: he hath evermore had the liberty of the prison: give him leave to escape hence, hee would not. Drunke many times a day, if not many daies entirely drunke. We have verie oft awak'd him, as if to carrie him to execution, and shew'd him a seeming warrant for it, it hath not moved him at all. More of him anon: There is written in your brow Provost, honesty and constancie; if I reade it not truly, my ancient skill beguiles me: but in the boldnes of my cunning, I will lay my selfe in hazard: Claudio, whom heere you have warrant to execute, is no greater forfeit to the Law, then Angelo who hath sentenc'd him. To make you understand this in a manifested effect, I crave but foure daies respit: for the which, you are to do me both a present, and a dangerous courtesie.
Pray Sir, in what?
In the delaying death.
Alacke, how may I do it? Having the houre limited, and an expresse command, under penaltie, to deliuer his head in the view of Angelo? I may make my case as Claudio's, to crosse this in the smallest.
By the vow of mine Order, I warrant you, If my instructions may be your guide, Let this Barnardine be this morning executed, And his head borne to Angelo.
Angelo hath seene them both, And will discover the favour.
Oh, death's a great disguiser, and you may adde to it; Shave the head, and tie the beard, and say it was the desire of the penitent to be so bar'de before his death: you know the course is common. If any thing fall to you upon this, more then thankes and good fortune, by the Saint whom I professe, I will plead against it with my life.
Pardon me, good Father, it is against my oath.
Were you sworne to the Duke, or to the Deputie?
To him, and to his Substitutes.
You will thinke you have made no offence, if the Duke avouch the justice of your dealing?
But what likelihood is in that?
Not a resemblance, but a certainty; yet since I see you fearfull, that neither my coate, integrity, nor perswasion, can with ease attempt you, I wil go further then I meant, to plucke all feares out of you. Looke you Sir, heere is the hand and Seale of the Duke: you know the Charracter I doubt not, and the Signet is not strange to you?
I know them both.
The Contents of this, is the returne of the Duke; you shall anon ouer‑reade it at your pleasure: where you shall finde within these two daies, he wil be heere. This is a thing that Angelo knowes not, for hee this very day receives letters of strange tenor, perchance of the Dukes death, perchance entering into some Monasterie, but by chance nothing of what is writ. Looke, th' unfolding Starre calles up the Shepheard; put not your selfe into amazement, how these things should be; all difficulties are but easie when they are knowne. Call your executioner, and off with Barnardines head: I will give him a present shrift, and advise him for a better place. Yet you are amaz'd, but this shall absolutely resolue you: Come away, it is almost cleere dawne.
I pray thee (good Camillo) be no more importunate: 'tis a sicknesse denying thee any thing: a death to grant this.
It is fifteene yeeres since I saw my Countrey: though I have (for the most part) bin ayred abroad, I desire to lay my bones there. Besides, the penitent King (my Master) hath sent for me, to whose feeling sorrowes I might be some allay, or I oreweene to thinke so) which is another spurre to my departure.
As thou lou’st me (Camillo) wipe not out the rest of thy services, by leaving me now: the neede I have of thee, thine owne goodnesse hath made: better not to have had thee, then thus to want thee, thou having made me Businesses, (which none (without thee) can sufficiently manage) must either stay to execute them thy selfe, or take away with thee the very services thou hast done: which if I have not enough considered (as too much I cannot) to bee more thankefull to thee, shall bee my studie, and my profite therein, the heaping friendshippes. Of that fatall Countrey Sicillia, prethee speake no more, whose very naming, punnishes me with the remembrance Bb of The Winters Tale. of that penitent (as thou calst him) and reconciled King my brother, whose losse of his most precious Queene & Children, are even now to be a‑fresh lamented. Say to me, when saw’st thou the Prince Florizell my son? Kings are no lesse unhappy, their issue, not being gracious, then they are in loosing them, when they have approved their Vertues. Sir, it is three dayes since I saw the Prince: what his happier affayres may be, are to me unknowne: but I have (missingly) noted, he is of late much retyred from Court, and is lesse frequent to his Princely exercises then formerly he hath appeared.
I have considered so much (Camillo) and with some care, so farre, that I have eyes under my service, which looke upon his remouednesse: from whom I have this Intelligence, that he is seldome from the house of a most homely shepheard: a man (they say) that from very nothing, and beyond the imagination of his neighbors, is growne into an unspeakable estate.
I have heard (sir) of such a man, who hath a daughter of most rare note: the report of her is extended more, then can be thought to begin from such a cottage
That’s likewise part of my Intelligence: but (I feare) the Angle that pluckes our sonne thither. Thou shalt accompany us to the place, where we will (not appearing what we are) have some question with the shepheard; from whose simplicity, I thinke it not uneasie to get the cause of my sonnes resort thether. 'Prethe be my present partner in this busines, and lay aside the thoughts of Sicillia.
I willingly obey your command.
My best Camillo, we must disguise our selves.
Deere trouble not your selfe: the morne is cold.
Then sweet my Lord, Ile call mine Unckle down; He shall unbolt the Gates.
Trouble him not: To bed, to bed: sleepe kill those pritty eyes, And give as soft attachment to thy sences, As Infants empty of all thought.
Good morrow then.
I prithee now to bed.
Are you a weary of me?
O Cressida! but that the busie day Wak't by the Larke, hath rouz'd the ribauld Crowes, And dreaming night will hide our eyes no longer: I would not from thee.
Night hath beene too briefe.
Beshrew the witch! with venemous wights she (stayes, As hidiously as hell; but flies the graspes of love, With wings more momentary, swift then thought: You will catch cold, and curse me.
Prithee tarry, you men will never tarry; O foolish Cressid, I might have still held off, And then you would have tarried. Harke, ther's one up?
What's all the doores open here?
It is your Unckle.
A pestilence on him: now will he be mocking: I shall have such a life. How now, how now? how goe maiden‑heads? Heare you Maide: wher's my cozin Cressid? Go hang your self, you naughty mocking Unckle: You bring me to doo⸺and then you floute me too.
To do what? to do what? let her say what: What have I brought you to doe?
Come, come, beshrew your heart: youle nere be good, nor suffer others.
Ha, ha: alas poore wretch: a poore Chipochia, hast not slept to night? would he not (a naughty man) let it sleepe:a bug‑beare take him. One knocks.
Ha, ha.
Who's there? what's the matter? will you beate downe the doore? How now, what's the matter?
Who's there my Lord Æneas? by my troth I knew you not: what newes with you so early?
Is not Prince Troylus here?
Here? what should he doe here?
Come he is here, my Lord, doe not deny him: It doth import him much to speake with me.
How now, what's the matter?
My Lord, I scarce have leisure to salute you, My matter is so rash: there is at hand, Paris your brother, and Deiphœbus, The Grecian Diomed, and our Anthenor Deliuer'd to us, and for him forth‑with, Ere the first sacrifice, within this houre. We must give up to Diomeds hand The Lady Cressida.
is it concluded so?
By Priam, the generall state of Troy. They are at hand ready to effect it.
How my atchievements mocke me; I will goe meete them: and my Lord Æneas We met by chance; you did not finde me here.
How now? what's the matter? who was here?
Ah, ha!
Why sigh you so profoundly? wher's my Lord? gone? tell me sweet Unckle, what's the matter?
Would I were as deepe under the earth as I am above.
O the gods! what's the matter? Prythee get thee in: would thou had'st nere been borne; I knew thou would'st be his death. O poore? Gentleman: a plague upon Anthenor.
Good Unckle beseech you, on my knees, I beseech you what's the matter?
Thou must be gone wench, thou must be gone; thou art chang'd for Anthenor: thou must to thy Father, and be gone from Troylus: 'twill be his death: 'twill be his baine, he cannot beare it. O you immortall gods! I will not goe.
Thou must.
I will not Unckle: I have forgot my Father: I know no touch of consanguinitie: No kin, no love, no bloud, no soule, so neere me, As the sweet Troylus: O you gods divine! Make Cressids name the very crowne of falsehood! If ever she leave Troylus: time, orce and death, Do to this body what extremitie you can; But the strong base and building of my love, Is as the very Center of the earth, Drawing all things to it. I will goe in and weepe.
Doe, doe.
Safely stowed. Hamlet, Lord Hamlet.
What noise? Who cals on Hamlet? Oh heere they come.
What have you done my Lord with the dead body?
Compounded it with dust, whereto 'tis Kinne.
Tell us where 'tis, that we may take it thence, And beare it to the Chappell.
Do not beleeve it.
Beleeve what?
That I can keepe your counsell, and not mine owne. Besides, to be demanded of a Spundge, what re plication should be made by the Sonne of a King.
Take you me for a Spundge, my Lord?
I sir, that sokes up the Kings Countenance, his Rewards, his Authorities (but such Officers do the King best service in the end. He keepes them like an Ape in the corner of his jaw, first mouh'd to be last swallowed, when he needes what you have glean'd, it is but squee zing you, and Spundge you shall be dry againe. I understand you not my Lord. I am glad of it: a knavish speech sleepes in a foolish eare. My Lord, you must tell us where the body is, and go with us to the King.
The body is with the King, but the King is not With the body. The King, is a thing ⸺
A thing my Lord?
I some mad message from his mad Grandfather.
Gramercie lovely Lucius, what's the newes? For villanie's markt with rape. May it please you, My Grandsire well aduis'd hath sent by me, The goodliest weapons of his Armorie, To gratifie your honourable youth, The hope of Rome, for so he bad me say: And so I do and with his gifts present Your Lordships, when ever you have need, You may be armed and appointed well, And so I leave you both: like bloody villaines.
O 'tis a verse in Horace, I know it well. I read it in the Grammer long agoe.
Had he not reason Lord Demetrius? Did you not use his daughter very friendly?
I would we had a thousand Romane Dames At such a bay, by turne to serve our lust.
A charitable wish, and full of love.
Heere lack's but you mother for to say, Amen.
And that would she for twenty thousand more.
Come, let us go, and pray to all the Gods For our beloved mother in her paines. Pray to the devils, the gods have given us over.
Belike for joy the Emperour hath a sonne.
Soft, who comes heere?
Good morrow Lords: O tell me, did you see Aaron the Moore?
Well, more or lesse, or nere a whit at all, Heere Aaron is, and what with Aaron now?
Oh gentle Aaron, we are all undone, Now helpe, or woe betide thee evermore.
Why, what a catterwalling dost thou keepe? What dost thou wrap and fumble in thine armes?
O that which I would hide from heavens eye, Our Empresse shame, and stately Romes disgrace, She is delivered Lords, she is delivered.
To whom?
I meane she is brought a bed?
Wel God give her good rest, What hath he sent her?
A devill.
Why then she is the Devils Dam: a joyfull issue.
A ioylesse, dismall, blacke &, sorrowfull issue, Heere is the babe as loathsome as a toad, Among'st the fairest breeders of our clime, The Empresse sends it thee, thy stampe, thy seale, And bids thee christen it with thy daggers point.
Out you whore, is black so base a hue? Sweet blowse, you are a beautious blossome sure.
Villaine what hast thou done? That which thou canst not undoe Chi. Thou hast undone our mother.
And therein hellish dog, thou hast undone, Woe to her chance, and damn'd her loathed choyce, Accur'st the off‑spring of so foule a fiend.
It shall not live.
It shall not die.
Aaron it must, the mother wils it so.
What, must it Nurse? Then let no man but I Doe execution on my flesh and blood.
Ile broach the Tadpole on my Rapiers point: Nurse give it me, my sword shall soone dispatch it.
Sooner this sword shall plough thy bowels up. Stay murtherous villaines, will you kill your brother? Now by the burning Tapers of the skie, That shone so brightly when this Boy was got, He dies upon my Semitars sharpe point, That touches this my first borne sonne and heire. I tell you younglings, not Enceladus With all his threatning band of Typhons broode, Nor great Alcides, nor the God of warre, Shall ceaze this prey out of his fathers hands: What, what, ye sanguine shallow harted Boyes, Ye white‑limb'd walls, ye Ale‑house painted signes, Cole‑blacke is better then another hue, In that it scornes to beare another hue: For all the water in the Ocean, Can never turne the Swans blacke legs to white, Although she lave them hourely in the flood: Tell the Empresse from me, I am of age To keepe mine owne, excuse it how she can.
Wilt thou betray thy noble mistris thus?
My mistris is my mistris: this my selfe, The vigour, and the picture of my youth: This, before all the world do I preferre, This mauger all the world will I keepe safe, Or some of you shall smoake for it in Rome.
By this our mother is for ever sham'd.
Rome will despise her for this foule escape.
The Emperour in his rage will doome her death.
I blush to thinke upon this ignominie. Why ther's the priviledge your beauty beares: Fie trecherous hue, that will betray with blushing The close enacts and counsels of the hart: Heer's a young Lad fram'd of another leere, Looke how the blacke slave smiles upon the father; As who should say, old Lad I am thine owne. He is your brother Lords, sensibly fed Of that selfe blood that first gave life to you, And from that wombe where you imprisoned were He is infranchised and come to light: Nay he is your brother by the surer side, Although my seale be stamped in his face.
Aaron what shall I say unto the Empresse?
Advise thee Aaron, what is to be done, And we will all subscribe to thy advise: Save thou the child, so we may all be safe.
Then sit we downe and let us all consult. My sonne and I will have the winde of you: Keepe there, now talke at pleasure of your safety.
Why so brave Lords, when we joyne in league I am a Lambe: but if you brave the Moore, The chafed Bore, the mountaine Lyonesse, The Ocean swells not so at Aaron stormes: But say againe, how many saw the childe?
Cornelia, the midwife, and my selfe, And none else but the delivered Empresse.
The Empresse, the Midwife, and your selfe, Two may keepe counsell, when the third's away: Goe to the Empresse, tell her this I said, He kils her Weeke, weeke, so cries a Pigge prepared to th'spit.
O Lord sir, 'tis a deed of pollicie? Shall she live to betray this guilt of our's: A long tongu'd babling Gossip? No Lords no: And now be it knowne to you my full intent. Not farre, one Muliteus my Country‑man His wife but yesternight was brought to bed, His childe is like to her, faire as you are: Goe packe with him, and give the mother gold, And tell them both the circumstance of all, And how by this their Childe shall be aduaunc'd, And be received for the Emperours heyre, And substituted in the place of mine, To calme this tempest whirling in the Court, And let the Emperour dandle him for his owne. Harke ye Lords, ye see I have given her physicke, And you must needs bestow her funerall, The fields are neere, and you are gallant Groomes: This done, see that you take no longer daies But send the Midwife presently to me. The Midwife and the Nurse well made away, Then let the Ladies tattle what they please.
Aaron I see thou wilt not trust the ayre with secrets.
For this care of Tamora, (crets. Her selfe, and hers are highly bound to thee.
Now to the Gothes, as swift as Swallow flies, There to dispose this treasure in mine armes, And secretly to greete the Empresse friends: Come on you thick‑lipt‑slaue, Ile beare you hence, For it is you that puts us to our shifts: Ile make you feed on berries, and on rootes, And feed on curds and whay, and sucke the Goate, And cabbin in a Cave, and bring you up To be a warriour, and command a Campe.
Willkomm'n, Mylord! mich wundert, daß mein sanfter Mann Uns nicht entgegen kam. – Wo ist dein Herr?
Drin, gnäd'ge Frau; doch ganz und gar verändert Ich sagt' ihm von dem Heer, das jüngst gelandet, Da lächelt' er; ich sagt' ihm, daß Ihr kämt; Er rief: »So schlimmer!« Als ich drauf berichtet Von Glosters Hochverrat und seines Sohnes Getreuem Dienst, da schalt er mich 'nen Dummkopf, Und sprach, daß ich verkehrt die Sache nähme, Was ihm mißfallen sollte, scheint ihm lieb, Was ihm gefallen, leid.
Dann geht nicht weiter; 's ist die verzagte Feigheit seines Geists, Die nichts zu unternehmen wagt: kein Unrecht rührt ihn, Soll er die Spitze bieten. Unser Wunsch Von unterwegs kann in Erfüllung gehn; Eilt denn zurück zu meinem Bruder, Edmund, Beschleunigt seine Rüstung, führt sein Heer: Ich muß die Waffen wechseln und die Kunkel Dem Manne geben. Dieser treue Diener Soll unser Bote sein; bald hört Ihr wohl, Wenn Ihr zu Eurem Vorteil wagen wollt, Was Eure Dame wünscht. Tragt dies; kein Wort! – Neigt Euer Haupt: der Kuß, dürft' er nur reden, Erhöbe dir den Mut in alle Lüfte: – Versteh' mich und leb wohl!
Mein teurer Gloster! – O welch ein Abstand zwischen Mann und Mann! – Ja, dir gebührt des Weibes Gunst; mein Narr Besitzt mich wider Recht.
Der Herzog, gnäd'ge Frau!
Sonst war ich doch des Pfeifens wert! – O Goneril, Du bist des Staubs nicht wert, den dir der Wind Ins Antlitz weht. Ich fürchte dein Gemüt: – Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, Kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst. Sie, die vom mütterlichen Baum sich löst Und selber abzweigt, muß durchaus verwelken Und Todeswerkzeug sein. Weisheit und Tugend scheint dem Schlechten schlecht; Schmutz riecht sich selber nur. Was tatet ihr? Tiger, nicht Töchter, was habt ihr verübt! – Ein Vater und ein gnadenreicher Greis, Den wohl der zott'ge Bär in Ehrfurcht leckte – O Schmach! O Schandtat! fiel durch euch in Wahnsinn! Und litt mein edler Bruder solche Tat, Ein Mann, ein Fürst, der ihm so viel verdankt? – Schickt nicht der Himmel sichtbar seine Geister Alsbald herab, zu zügeln diese Greu'l, Muß Menschheit an sich selbst zum Raubtier werden, Wie Ungeheu'r der Tiefe.
Milchherz'ger Mann! Der Wangen hat für Schläg', ein Haupt für Schimpf, Dem nicht ein Auge ward, zu unterscheiden, Was Ehre sei, was Kränkung; der nicht weiß, Daß Toren nur den Schuft bedauern, der Bestraft ward, eh' er fehlt'! – Was schweigt die Trommel? Frankreichs Panier weht hier im stillen Land; Mit stolzem Helmbusch droht dein Mörder schon, Und du, ein Tugendnarr, bleibst still und stöhnst: »Ach, warum tut er das?«
Schau' auf dich, Teufel; Die eigne Häßlichkeit ist nicht am Satan So grau'nvoll, als am Weibe.
Blöder Tor!
Schmach dir, entstellt, verwandelt Wesen, mach' Dein Antlitz nicht zum Scheusal! Ziemte mir's, Daß diese Hand gehorchte meinem Blut, Sie möchte leicht zerreißen dir und trennen Fleisch und Gebein! Wie sehr du Teufel bist, Die Weibsgestalt beschützt dich.
Glosters Augen?
Ein Knecht, den er erzog, gereizt von Mitleid, Die Tat zu hindern , zückte seinen Degen Auf seinen großen Herrn – der, drob ergrimmt, Ihn rasch mit andrer Hülfe niederstieß – Doch traf ihn schon der Todesstreich, der jetzt Ihn nachgeholt.
Das zeigt, ihr waltet droben, Ihr Richter, die so schnell der Erde Freveln Die Rache senden. Doch, o armer Gloster, Verlor er beide Augen?
Beide, Herr! Der Brief, Mylady, fordert schnelle Antwort, Er kommt von Eurer Schwester.
Er kam mit Eurer Gattin.
Er ist nicht hier.
Mein gnäd'ger Herr, ich traf ihn auf dem Rückweg.
Weiß er die Greueltat?
Ja, gnäd'ger Herr! Er war's, der ihn verriet, Und den Palast vorsätzlich mied, der Strafe So freiern Lauf zu lassen.
Ich lebe, Gloster, Die Treu', die du dem König zeigst, zu lohnen, Und dein Gesicht zu rächen! – Folg' mir, Freund, Und sag mir, was du sonst noch weißt. Jawohl, sie nahm sie, las in meinem Beisein, Und dann und wann rollt' eine volle Träne Die zarte Wang' herab; es schien, daß sie Als Kön'gin ihren Schmerz regierte, der Rebellisch wollt' ihr König sein. Doch nicht zum Zorn. Geduld und Kummer stritten, Wer ihr den stärksten Ausdruck lieh. Ihr saht Regen zugleich und Sonnenschein: ihr Lächeln Und ihre Tränen war wie Frühlingstag. Dies sel'ge Lächeln, das die frischen Lippen Umspielte, schien, als wiss' es um die Gäste Der Augen nicht, die so von diesen schieden, Wie Perlen von Demanten tropfen. Kurz, Der Gram würd' als ein Schatz gesucht, wenn jeden Er also schmückte. Hat sie nichts gesprochen?
Du bist nicht wohl: drum bleib' hier in der Höhle: Wir kommen zu dir nach der Jagd.
Bleib', Bruder! Sind wir nicht Brüder?
Das sollte Mensch dem Menschen immer sein; Doch gibt sich Staub vor Staub der Hoheit Schein, Ist beider Staub auch gleich. Ich bin recht krank.
Geht ihr zum Jagen, ich will bei ihm bleiben.
Nein, so krank bin ich nicht! – und doch nicht wohl; Doch solch verwöhnter Städter nicht, der glaubt Zu sterben, eh' erkrankt: drum geht, und laßt mich; Folgt eurem Tagsgeschäft; Gewohnheit stören, Heißt alles stören. Ich bin krank; doch hilft mir Eu'r Bleiben nicht: Gesellschaft ist kein Trost Dem Ungesell'gen; ich bin nicht sehr krank, Ich kann noch drüber reden. Laßt das Haus Mich hüten! Nur mich selbst werd' ich berauben, Und wenn ich sterb', ist's nur ein kleiner Diebstahl.
Ich liebe dich, ich hab's gesagt , so innig Wie selbst den Vater nur.
Wie! Was ist das?
Ist's Sünde, das zu sagen, trag' ich auch Des Bruders Schuld: ich weiß es nicht, warum Ich diesen Jüngling lieb'; Ihr sagtet einst, Der Liebe Grund sei grundlos; wenn die Bahre Hier ständ', und einer müßte sterben, spräch' ich: »Mein Vater, nicht der Jüngling!«
Hohes Streben! O Adel der Natur und großer Ursprung! Schlecht stammt von schlecht, niedrig von niedrig nur, Mehl hat und Kleie, Huld und Schmach Natur: Ich bin ihr Vater nicht, doch wundervoll, Daß mehr als mich man diesen lieben soll! – Es ist des Morgens neunte Stunde.
Euch Glück!
Dir Beßrung! – Woll'n wir gehn!
Wie freundliche Geschöpfe! Gott, wie lügt man! Der Hofmann sagt, was nicht am Hof, sei wild: Erfahrung, ach, du zeigst ein andres Bild! Das tiefe Meer zeugt Ungeheu'r, indessen Der Bach manch süßen Fisch uns gibt zum Essen. Ich bin wohl krank, recht herzensmatt – Pisanio, Dein Mittel kost' ich jetzt.
Die Antwort gab er mir; doch sagte dann, Einst würd' ich mehr erfahren.
Fort, zum Wald: – Wir lassen Euch indes; ruht in der Höhle!
Wir bleiben lang' nicht aus.
Und sei nicht krank, Du bist ja unsre Hausfrau.
Wohl und übel, Euch stets verbunden.
Und das sollst du bleiben. Wie kummervoll der Knab' auch ist, so scheint er Doch edlen Bluts.
Und seine Kochkunst –
Wurzeln schnitzt er zierlich, Und würzt die Brüh'n, als wäre Juno krank, Und er ihr Pfleger. Und wie lieblich paart er Seufzer mit Lächeln, gleich als wenn der Seufzer Beseufzte, daß er nicht solch Lächeln sei; Als spottete das Lächeln jenes Seufzers, Der aus so holdem Tempel flieht, um sich Mit Sturm zu mischen, den der Seemann schilt.
Ich seh' Geduld und Kummer, so verwachsen, Daß sie die Wurzeln in einander schlingen.
O wachse du Geduld! Und möchte vom Holunder Gram, dem bösen, Des süßen Weinstocks Wurzel ab sich lösen!
's ist hoch am Tage. Fort! – Doch wer kommt da?
Ich finde die Landstreicher nicht; gehöhnt Hat mich der Schuft: – nun bin ich matt.
Landstreicher? Meint er nicht uns? Kenn' ich ihn nicht? – Es ist Cloten, der Kön'gin Sohn. Verrat besorg' ich. Ich sah ihn manches Jahr nicht, und weiß doch, Er ist's: – da vogelfrei wir sind: hinweg!
Es ist nur einer; sucht Ihr mit dem Bruder, Was für Gesellen in der Nähe; geht Mit ihm, laßt mich nur machen!
Halt! Wer seid ihr, Die vor mir fliehn? Wohl tückische Waldräuber? Man spricht von solchen. – Welch ein Sklav' bist du?
Nicht so sehr Sklave, daß ich solchen Gruß Erwidert' ohne Schlag.
Du bist ein Räuber, Ein Spitzbub' und ein Schuft: ergib dich, Dieb!
Wem? Dir? Wer bist du? Ist mein Arm so stark Wie deiner nicht? Mein Herz nicht ganz so stark? In Worten bist du freilich stärker, denn Ich trage nicht den Dolch im Mund. Wer bist du? Weshalb mich dir ergeben?
Niedrer Schuft, Kennst mich an meinen Kleidern nicht?
Nein, Schurke! Noch deinen Schneider, deinen Großpapa: Er machte dir das Kleid, das, wie es scheint, Dich macht.
Wie, auserlesner Schelm, mein Schneider Hat's nicht gemacht.
Fort denn, und danke dem, Der dir's geschenkt! Du bist ein rechter Narr. Mich ekelt's, dich zu schlagen.
Bösewicht, Hör' meinen Namen nur, und zittre!
Nun? Wie ist dein Name denn?
Cloten, du Schurke!
Du Doppelschurke! Sei Cloten dein Name, Ich zittre nicht davor; wär's Kröte, Spinne, Das rührte eh' mich.
Mehr dich noch zu schrecken, Ja, völlig zu vernichten, sollst du wissen, Ich bin der Kön'gin Sohn.
Das tut mir leid; Du scheinst nicht edel, wie dein Stamm.
Und noch Fürcht'st du dich nicht?
Die ich verehre, fürcht' ich: Die Klugen; über Narren lach' ich nur, Die fürcht' ich nicht.
So stirb des Todes denn! Wenn ich mit eignen Händen dich erschlagen, So folg' ich jenen nach, die erst geflohn, Und auf Luds Tore pflanz' ich eure Köpfe. Ergib dich, wilder Räuber des Gebirges!
Kein Mensch ist weiter dort.
Nichts in der Welt: Ihr irrtet Euch in ihm.
Ich weiß nicht, lang' ist's her, seit ich ihn sah, Doch keinen Zug des Angesichts von damals Hat Zeit verwischt; dies Stottern seiner Stimme, Dies Sprudeln, wenn er spricht, ist seins: ich bin Gewiß, es ist Cloten. Hier blieben sie: Wird nur mein Bruder nicht von ihm beschädigt! Ihr sagt, er ist so schlimm.
Nur dürftig ausgebildet Zum Menschen, mein' ich, nahm er auch nicht wahr, Was Graus und Schrecken sei: so macht der Mangel An Urteil furchtbar oft. Doch sieh, dein Bruder!
Der Cloten war ein Narr, ein leerer Beutel, Kein Geld darin. Nicht Herkules konnt' ihm Das Hirn ausschlagen, denn er hatte keines; Hätt' ich dies nicht getan, so trug der Narr Jetzt meinen Kopf, wie seinen ich.
Was tatst du?
Ich weiß wohl, was: ich schlug ab Clotens Kopf, Der Kön'gin Sohn, wie er mir selbst gesagt; Der mich Verräter, Räuber nannt', und schwur, Daß er allein uns all' hier fangen wolle, Abnehmen unsre Köpfe, wo, Gott Lob, Sie stehn, und über Luds Stadt henken.
Weh! Wir alle sind verloren.
Würd'ger Vater, Was können wir verlieren, als was er Zu nehmen schwur: das Leben? Das Gesetz Beschützt uns nicht: drum, weshalb schwächlich zagen, Wenn ein hochmüt'ger Fleischklotz uns bedroht, Der Richter spielt und Henker, alles selbst, Weil das Gesetz wir fürchten? Von Genossen Wie viele saht ihr?
Keine Seele weiter Kann man ersehn; doch muß, vernünft'ger Weise, Gefolge bei ihm sein. Sucht' er auch Ehre Zumeist in stetem Wechsel, ja , und das Vom Schlechten nur zum Schlimmern, konnte doch Verrücktheit, Aberwitz so rasen nicht, Allein hieher zu kommen. Möglich wohl, Wie man am Hof gehört, daß unsers Gleichen, Felswohner jagen hier, als vogelfrei, Und mit der Zeit zur Bande werden könnten: Er hört' es wohl, brach auf (es sieht ihm gleich) Und schwur, uns einzufangen; – doch nicht glaublich, Daß er allein kam: weder wagt' er das, Noch litten sie's; drum fürchten wir mit Grund, Wenn wir den Schweif von diesem Leib für schlimmer Noch halten als das Haupt.
Das Unheil komme, Wie Gott es sendet; aber dennoch tat Mein Bruder recht.
Ich hatte keine Lust Zu jagen heut; Fidelios Krankheit machte Den Weg mir lang.
Mit seinem eignen Schwert, Das gegen meinen Hals er zuckte, schlug ich Den Kopf ihm ab; ich werf' ihn in die Bucht An unserm Fels, er schwimm' ins Meer, und sage Den Fischen, er sei Cloten, Sohn der Königin: Was kümmert's mich!
Ich fürcht', es wird gerächt. O Polydor, hätt'st du s doch nicht getan! Wie sehr dein Mut dich ziert. – Tat ich es lieber, Wenn mich allein die Rache träfe! – Polydor, Dich lieb' ich brüderlich, doch neid' ich dir Die Tat, die du mir nahmst: Vergeltung mag, Kann Menschenkraft ihr widerstehn, uns nur Hier suchen, zur Verantwortung uns ziehn.
Nun wohl, es ist geschehn! Heut keine Jagd, laßt uns Gefahr nicht suchen, Wo uns kein Vorteil winkt. Geh in den Fels, Du und Fidelio sind die Köch'; ich warte Hier auf den raschen Polydor, und bring' ihn Zur Mahlzeit gleich.
Du armer, kranker Knabe! Gern geh' ich hin. Die Wangen ihm zu röten, Ließ' ich ein ganzes Dorf voll Clotens bluten, Und rühmte mich der Menschlichkeit.
O göttliche Natur, wie herrlich du dich selbst verkündigst In diesen Fürstenkindern! Sie sind sanft, Wie Zephyr, dessen Hauch das Veilchen küßt, Sein süßes Haupt nicht schaukelnd; doch so rauh, Wird heiß ihr Königsblut, wie grauser Sturm, Der an dem Wipfel faßt die Bergestanne Und sie zum Tal beugt. Es ist wundervoll, Wie unsichtbar Instinkt in ihnen bildet Königsgesinnung, ohne Unterricht; Her', ungelehrt; Anstand, gesehn von keinem; Mut, welcher wild in ihnen wächst, und Ernte Gewährt, als wär' er ausgesät! Doch seltsam, Was Clotens Kommen uns bedeuten mag Und was sein Tod uns bringt.
Wo ist mein Bruder? Den Strom hinab mag Clotens Klotzkopf treiben, Als Bot' an seine Mutter; Geisel bleibt Sein Leichnam bis zur Wiederkehr.
Mein kunstreich Instrument! Horch, Polydor, Es tönt! Doch weshalb spielt es Cadwal jetzt? Horch!
Ist er drin?
Er ging erst jetzt hinein.
Was meint er? Seit der teuren Mutter Tode Erklang es nicht. Nur feierlichem Anlaß Entspricht ein feierliches Tun. Was deutet's? Triumph um nichts und Klag' um Kleinigkeit Ist Affenlust und eitler Knaben Leid. Ist Cadwal toll?
Oh, sieh! Da kommt er her, Und trägt der Klage bittern Grund im Arm, Um die wir ihn geschmäht.
Tot ist das Vöglein, Das wir so zärtlich pflegten. Lieber wollt' ich Von sechzehn Jahr zu sechzig überspringen, Und kräft'gen Schritt mit matter Krücke tauschen, Als dies erblicken.
O du süße Lilie, Nicht halb so schön ruhst du in Bruders Arm, Als da du selbst dich trugst.
Melancholie, Wer maß je deine Tiefe? Fand den Boden, Zu raten, welche Küst' am leichtesten Der schwer beladnen Sorg' als Hafen dient? – O du gesegnet Kind! Die Götter wissen, Welch edler Mann du wurdest einst; doch ach! Schwermut dem Tode früh die Pflanze brach! – Wie fand'st du ihn?
Starr tot wie jetzt; so lächelnd, Als hätt' ihn eine Flieg' in Schlaf gekitzelt, Nicht wie des Todes Pfeil, den er verlachte, Die rechte Wang' auf einem Kissen ruhend.
Wo?
Auf dem Grund, die Arme so verschränkt Ich dacht', er schlief; und zog die Nägelschuh' Mir ab, die, schwer, zu laut die Tritte stampften.
Er schläft auch nur: ist er verschieden, macht er Sein Grab zum Bett; weibliche Elfen tanzen Um seine Gruft, und Würmer nahn dir nicht.
Die schönsten Blumen, Solange Sommer währt und ich hier lebe, Streu' ich auf deine Gruft; dir soll nicht fehlen Die Blume, deinem Antlitz gleich, die blasse Primel, Die Hyazinthe, blau wie deine Adern; Noch Rosenblätter, die, um sie zu preisen, Süß wie dein Atem sind. Rotkehlchen werden Mit frommen Schnabel alles dies dir bringen (O Schande jenem reich gewordnen Erben, Der ohne Denkmal läßt des Vaters Grab!); Auch weiches Moos, wenn Blumen nicht mehr sind, Für deines Leichnams Winterschmuck.
Hör' auf, Und spiele nicht in mädchenhaften Worten Mit dem, was ernst ist! Laß uns ihn bestatten, Und nicht verzögern mit Bewund'rung so Die Pflicht! – Zum Grab!
Wo legen wir ihn hin?
Zur guten Mutter Euriphile.
Wohlan! Und laß uns, Polydor, sind unsre Stimmen Gleich männlich rauh schon, ihm das Grablied singen, Wie einst der Mutter; gleiche Wort' und Weise, Nur statt Euriphile Fidelio.
Cadwal! Ich kann nicht singen, weinend sprech' ich's mit; Denn Töne, die durch Schmerz verstimmt, sind schlimmer, Als Priesterlug im Tempel.
Nun, so sprich es!
Ein großer Schmerz heilt kleinern: ihr vergeßt Cloten. Er war doch einer Kön'gin Sohn; Und kam er auch als unser Feind, bedenkt, Er hat's gebüßt; verwest gleich hoch und niedrig Vereint, im selben Staub, so trennt doch Ehrfurcht, Der Engel dieser Welt, den Platz des Mächt'gen Vom Niedern . Unser Feind war Prinz, und nahmt Ihr ihm das Leben gleich als unserm Feind, Bestattet ihn als Fürsten!
Holt ihn her, Thersites' Leichnam ist so gut wie Ajax', Sind beide tot.
Nach Osten, Cadwal, muß sein Antlitz liegen; Der Vater hat 'nen Grund dafür.
's ist wahr.
Komm, hilf, hier leg' ihn hin!
So, nun fang' an!
Fürchte nicht mehr Sonnenglut, Noch des Winters grimmen Hohn! Jetzt dein irdisch Treiben ruht, Heim gehst, nahmst den Tageslohn: Jüngling und Jungfrau goldgehaart, Zu Essenkehrers Staub geschart.
Fürstenzorn macht dir nicht Not, Fürchte nicht Tyrannenstreich; Sorge nicht um Kleid und Brot, Eich' und Bins' ist dir nun gleich: König, Arzt und Hochgelahrt, All' in einem Staub gepaart.
Fürchte nicht mehr Flammenblitze,
Zittre nicht vorm Donnerschlage;
Stumpf ist der Verleumdung Spitze;
Dir verstummt jetzt Lust und Klage:
Jung Liebchen, Liebster, goldgehaart, Wird, so wie du, dem Staub gepaart.
Kein Zauberspruch verstör' dich!
Nicht Hexenkunst beschwör' dich!
Kein irr Gespenst umschwärm' dich!
Und nie was Böses härm' dich!
Ruhiges Verwesen hier; Ehre, nach dem Tod, sei dir!
Die Feier ist vollbracht: legt den hier nieder!
Hier sind auch Blumen – mehr um Mitternacht; Die Kräuter, die der kalte Nachttau feuchtet, Sind bester Schmuck für Gräber. – Auf ihr Antlitz – Ihr wart wie Blumen, jetzt verwelkt, wie diese, Welkt dieses Kraut auch, jetzt entpflückt der Wiese. – Kommt nun, und fern dort werft euch auf die Knie! Die Erde, die sie gab, nahm sie zurück: Hier ist ihr Leid geendet wie ihr Glück.
Ja, Herr, nach Milford Hafen: dies der Weg? – Ich dank' Euch. – Bei dem Busch? – Wie weit ist's noch? O Jemine! – Kann's noch sechs Meilen sein? – Ich ging die ganze Nacht: nun, ich will schlafen. Doch still! Kein Schlafkam'rad! Oh, all ihr Götter! Die Blumen sind wohl wie die Lust der Welt, Der blut'ge Mann die Leiden drunter. – Immer Noch Traum, – das hoff' ich. So war mir auch, ich sei ein Höhlenwächter Und Koch für wackre Leute: doch, 's ist nichts, Es ist ein Pfeil, von Nichts auf Nichts geschossen, Den unser Hirn aus Dünsten formt. Selbst Augen Sind manchmal, wie das Urteil, blind. Fürwahr, Ich zittre noch aus Furcht; doch blieb im Himmel Ein kleiner Tropfen Mitleid, winzig, wie Ein Hänflingsaug', – ihr furchtbar'n Götter, davon Ein Teilchen mir! Der Traum bleibt immer noch: Selbst wachend ist er außer mir wie in mir; Nicht vorgestellt, gefühlt. Hauptlos ein Mann! – Das Kleid des Posthumus! Oh, ich erkenne Des Beins Gestalt: und dies ist seine Hand; Der Fuß Merkurs; des Kriegesgottes Schenkel; Herkules' Arm, – doch ach, sein Jovis Antlitz – Im Himmel Mord? – Wie? – Dieses fehlt. – Pisanio, Die Flüche all', die rasend Hekuba Den Griechen schrie, zermalmen dich mit meinen! Du, mit Cloten vereint, dem wilden Teufel, Erschlugst hier meinen Mann! – Sei Schreiben, Lesen Verrat hinfort! – Du höllischer Pisanio! Mit falschen Briefen – höllischer Pisanio! Schlugst du vom schönsten Fahrzeug in der Welt Den Hauptmast ab! – O Posthumus! Weh mir! Wo ist dein Haupt? Wo ist es? Ach! Wo ist es? Pisanio konnte ja dein Herz durchbohren, Ließ er dir nur das Haupt! – Wie war es möglich? Er und Cloten, Bosheit und Habsucht legten Dies Weh hieher. Oh, zu, nur zu gewiß! Der Trank, den er mir gab und köstlich nannte Und herzerquickend, ward er mir nicht mörd'risch, Betäubend? Das bestätigt's noch: Dies ist Pisanios Tat und Clotens. Ach! – Mit deinem Blut schmink' mir die bleichen Wangen, Daß wir so schrecklicher uns denen zeigen, Die uns hier finden. Oh, Gemahl! Gemahl!
Die gallischen Legionen kreuzten schon Das Meer, wie Ihr befahlt, und harren Euer In Milford Hafen, wo die Schiffe liegen: Sie sind bereit.
Was hören wir von Rom?
Die Edelleute und die Grenzbewohner Hat der Senat entboten – rasche Geister, Die edlen Dienst verheißen: und sie kommen, Der kühne Jachimo befehligt sie, Siennas Bruder.
Doch wann landen sie?
Mit nächstem günst'gen Wind.
Dies Eilen schafft Uns schöne Hoffnung. Laßt die Truppen mustern, Die hier sind; jeder Führer achte drauf. – Nun, Freund, was träumtest du von diesem Krieg?
Die Götter sandten mir die Nacht ein Zeichen, Ich fastete, und betet' um Erleuchtung: Roms Aar, der Vogel Jupiters, entschwebte Vom feuchten Süd zu diesem Teil des West, Wo er im Sonnenlicht verschwand: dies deutet, Ist nicht durch Sündlichkeit mein Schaun getrübt, Den röm 'schen Waffen Glück.
Träum' immer so, Und nimmer falsch! – Still, welcher Stamm ist dies, Beraubt des Gipfels? Diese Trümmer sprechen, Dies war ein edler Bau einst. – Seht, ein Page! – Tot oder schlafend auf ihm? Doch wohl tot: Denn die Natur ergraut vor solchem Bette, Bei Abgeschiednen, auf des Todes Stätte. – Laßt mich des Knaben Antlitz sehn!
Er lebt.
Dann gibt er Kunde von dem Leichnam. – Jüngling, Erzähl' dein Schicksal uns; denn, wie mich dünkt, Ist es des Forschens wert; wer ist's, den du Zu deinem blut'gen Kissen machst? Wer war's, Der, was Natur mit edler Hand gebildet, Zerstören durfte? Wie viel ging dir unter In diesem Schiffbruch? Wie geschah's? Wer ist dies? Wer du?
Ein Nichts bin ich, und besser wär' mir, Ein Nichts zu sein. Mein Herr war dieser Mann, Er war ein tapfrer Brit', und liebevoll, Und ist durch Bergbewohner hier erschlagen – Ach! Solchen Herrn gibt's nicht mehr; wandert' ich Von Ost nach West, und weinte laut um Dienst, Fänd' manchen, alle gut, und diente treu, Nie träf ich solchen Herrn.
Ach, guter Jüngling! Du rührst mich minder nicht durch deine Klagen, Als durch sein Blut dein Herr: wie war sein Name?
Als solchen hast du wahrlich dich bewährt, So treu gesinnt bist du des Namens wert. Willst du's mit mir versuchen? Find'st du gleich So guten Herrn nicht mehr, doch sicher einen, Der dich nicht minder liebt. Ein Brief des Kaisers, Mir vom Senat gesandt, empföhle dich Nicht besser als dein eigner Wert. Komm mit mir!
Ich folg' Euch, Herr. Doch erst, gefällt's den Göttern, Berg' ich vor Fliegen meinen Herrn, so tief, Wie diese armen Schaufeln graben können. Hab' ich mit Blum' und Laub die Gruft bestreut, Und hergesagt ein Hundert von Gebeten, Zweimal, wie ich sie weiß, mit Seufzern, Tränen, Verlass' ich seinen Dienst, um Euch zu folgen, Wenn Ihr mich nehmen wollt.
Ja, guter Knabe, Und mehr dein Vater als Gebieter sein. – Dies Kind, ihr Freunde, lehrt uns Männerpflicht. Laßt uns den schönsten Rasenfleck erkiesen Und ihm mit Lanz und Speer die Gruft bereiten! Um deinethalb ist er mir lieb, o Knabe – Kommt, hebt ihn auf, bestattet ihn zum Grabe Auf Kriegerart! – Erheitre deinen Blick: Ein tiefer Fall führt oft zu höherm Glück.
Wer ist's, der den Hirsch erlegt?
Ich tat es, Herr.
Laßt uns ihn dem Herzog vorstellen, wie einen römischen Eroberer, und es schickte sich wohl, ihm das Hirschgeweih wie einen Siegeskranz aufzusetzen. Habt Ihr kein Lied, Jäger, auf diese Gelegenheit?
O ja, Herr.
Singt es; es ist gleichviel, ob ihr Ton haltet, wenn es nur Lärm genug macht.
Was kriegt er, der den Hirsch erlegt? Sein ledern Kleid und Horn er trägt. Drum singt ihn heim: Ohn' allen Zorn trag' du das Horn; Ein Helmschmuck war's, eh' du gebor'n. Dein's Vaters Vater führt' es. Und deinen Vater ziert' es. Das Horn, das Horn, das wackre Horn Ist nicht ein Ding zu Spott und Zorn.
Steht alle seitwärts. – Vetter Buckingham, –
Mein gnäd'ger Fürst?
Gib mir die Hand. So hoch, durch deinen Rat Und deinen Beistand, sitzt nun König Richard. Doch soll der Glanz uns einen Tag bekleiden, Wie? oder dauern, und wir sein uns freun?
Stets leb' er, möge dauern immerdar!
Ah, Buckingham! Den Prüfstein spiel' ich jetzt, Ob du dich wohl als echtes Gold bewährst. Der junge Eduard lebt: rat', was ich meine.
Sprecht weiter, bester Herr.
Ei, Buckingham, ich möchte König sein.
Das seid Ihr ja, mein hochberühmter Fürst.
Ha! Bin ich König? Wohl, doch Eduard lebt.
Wahr, edler Prinz.
O bittre Folgerung! Daß Eduard stets noch lebt: »Wahr, edler Prinz.« – Vetter, du warst ja sonst so blöde nicht. Sag' ich's heraus? Die Buben wünsch' ich tot, Und wollt', es würde schleunig ausgeführt. Was sagst du nun? Sprich schleunig, fass' dich kurz.
Eu'r Hoheit kann verfahren nach Belieben.
Pah, pah! Du bist wie Eis; dein Eifer friert. Sag, bist du es zufrieden, daß sie sterben?
Laßt mich ein Weilchen Atem schöpfen, Herr, Eh' ich bestimmt in dieser Sache rede. Ich geb' Eu'r Hoheit alsobald Bescheid.
Ich will mit eisenköpf'gen Narr'n verhandeln, Mit unbedachten Burschen; keiner taugt mir, Der mich mit überlegtem Blick erspäht. Der hochgestieg'ne Buckingham wird schwierig. – He, Bursch!
Mein Fürst?
Weißt du mir keinen, den bestechend Gold Wohl zu verschwiegnem Todeswerk versuchte?
Ich kenne einen mißvergnügten Mann, Des niedrer Glücksstand seinem Stolz versagt. Gold wär' so gut bei ihm wie zwanzig Redner Und wird gewiß zu allem ihn versuchen.
Wie ist sein Name?
Herr, sein Nam' ist Tyrrel.
Ich kenne schon den Mann; geh, Bursche, hol' ihn her! – Der tiefbedächt'ge, schlaue Buckingham Soll nicht mehr Nachbar meines Rates sein. Hielt er so lang' mir unermüdet aus Und muß nun Atem schöpfen? Wohl, es sei. – Lord Stanley, nun? Was gibt es Neues?
Wißt, gewogner Herr, Der Marquis Dorset, hör' ich, ist entflohn Zum Richmond, in die Lande, wo er lebt.
Catesby, komm her! Bring' ein Gerücht herum, Gefährlich krank sei Anna, mein Gemahl; Ich sorge schon, zu Hause sie zu halten. Find' einen Mann von schlechter Herkunft aus, Dem ich zur Frau des Clarence Tochter gebe; – Der Jung' ist törlich, und ich fürcht' ihn nicht. – Sieh, wie du träumst! Ich sag's nochmal: streu' aus, Anna, mein Weib, sei krank und wohl zum Sterben. Ans Werk! Mir liegt zu viel dran, jede Hoffnung Zu hemmen, deren Wachstum schaden kann. – Heiraten muß ich meines Bruders Tochter, Sonst steht mein Königreich auf dünnem Glas. Erst ihre Brüder morden, dann sie frein! Unsichrer Weg! Doch, wie ich einmal bin. So tief im Blut, reißt Sünd' in Sünde hin. Beträntes Mitleid wohnt nicht mir im Auge. – Dein Nam' ist Tyrrel?
Bist du das wirklich?
Prüft mich, gnäd'ger Herr!
Schlügst du wohl einen meiner Freunde tot? Wie's Euch beliebt; doch lieber noch zwei Feinde.
Da triffst du's eben, zwei Erzfeinde sind's, Verstörer meiner Ruh' und süßen Schlafs, An denen ich dir gern zu schaffen gäbe. Tyrrel, ich mein' im Turm die Bastardbuben.
Gebt mir zu ihnen offnen Zutritt nur, So seid Ihr bald der Furcht vor ihnen los.
Du singst mir süßen Ton. Hieher komm, Tyrrel: Geh, auf dies Unterpfand: – Steh auf und leih' dein Ohr. Nichts weiter braucht es. Sag, es sei geschehn, Und lieben und befördern will ich dich.
Ich will es gleich vollziehn.
Mein Fürst, ich hab' erwogen im Gemüt Den Wunsch, um den Ihr eben mich befragtet.
Laß gut sein. Dorset ist geflohn zum Richmond.
Ich höre so, mein Fürst.
Stanley, er ist Eu'r Stiefsohn. – Wohl, gebt ach! Mein Fürst, ich bitt' um mein versprochnes Teil, Wofür Ihr Treu' und Ehre mir verpfändet: Die Grafschaft Hereford und ihr fahrend Gut, Die ich, wie Ihr verspracht, besitzen soll.
Stanley, gebt acht auf Eure Frau: befördert Sie Brief an Richmond, steht Ihr dafür ein.
Was sagt Eu'r Hoheit auf die bill'ge Fod'rung?
Es ist mir noch im Sinn, Heinrich der Sechste Weissagte, Richmond würde König werden, Da er ein klein verzognes Bübchen war. König! – vielleicht – Mein Fürst, –
Ich bin so dreist, Eu'r Hoheit zu erinnern An was Ihr mir verspracht.
Du störst mich nur; ich bin nicht in der Laune.
So steht's? Bezahlt er meine wicht'gen Dienste Mit Hohn? Macht' ich zum König dazu ihn? O laß mich Hastings warnen und, derweilen Dies bange Haupt noch steht, nach Brecknock eilen!
Was tat er denn, landflüchtig so zu werden?
Geduldig müßt Ihr sein.
Er war es nicht. Die Flucht ist Wahnsinn. Wenn nicht unsre Taten, Macht Furcht uns zu Verrätern.
Wenig wißt Ihr, Ob er der Weisheit oder Furcht gehorchte.
Weisheit! Sein Weib, die kleinen Kinder lassen, Haushalt wie seine Würden, an dem Ort, Von dem er selbst entflieht? Er liebt uns nicht, Ihm fehlt Naturgefühl: Bekämpft der schwache Zaunkönig, dieses kleinste Vögelchen, Die Eule doch für seine Brut im Nest. Bei ihm ist alles Furcht, und Liebe nichts; Nicht größer ist die Weisheit, wo die Flucht So gegen die Vernunft rennt.
Teure Muhme, Ich bitte, mäßigt Euch; denn Euer Gatte Ist edel, klug, vorsichtig, kennt am besten Der Tage Sturm. – Nicht viel mehr darf ich sagen: – Doch harte Zeit, wenn wir Verräter sind Uns unbewußt, wenn uns Gerüchte ängsten, Aus Furcht nur, doch nicht wissend, was wir fürchten, Getrieben auf empörtem, wildem Meer, Nach allen Seiten hin. – So lebt denn wohl! Nicht lang', und wieder frag' ich vor bei Euch. Was so tief sank, geht unter, oder klimmt Zur alten Höh' empor. Mein Vetterchen, Gott segne dich!
Er hat 'nen Vater und ist vaterlos.
Ich bin so kindisch, daß ein längres Bleiben Mich nur beschämen würd' und Euch entmut'gen: Lebt wohl mit eins!
Nun, Freund, tot ist dein Vater: Und was fängst du nun an? Wie willst du leben?
Wie Vögel, Mutter.
Was, von Würmern? Fliegen?
Nein, was ich kriegen kann: so machen sie's.
Du armer Vogel, würdest nicht das Netz, Leimrute, Schling' und Falle fürchten.
Wie doch? Für arme Vögel stellt man die nicht auf. – Mein Vater ist nicht tot, was du auch sagst.
Ja, doch; wo kriegst du nun 'nen Vater her?
Nun, wo kriegst du 'nen Mann her?
Ei, zwanzig kauf' ich mir auf jedem Markt.
So kaufst du sie, sie wieder zu verkaufen.
Du sprichst, so klug du kannst, und für dein Alter Doch wahrlich klug genug.
War mein Vater ein Verräter, Mutter?
Ja, das war er.
Was ist ein Verräter?
Nun, einer, der schwört und es nicht hält.
Und sind alle Verräter, die das tun?
Jeder, der das tut, ist ein Verräter und muß aufgehängt werden.
Müssen denn alle aufgehängt werden, die schwören und es nicht halten?
Jawohl.
Wer muß sie denn aufhängen?
Nun, die ehrlichen Leute.
Dann sind die, welche schwören und es nicht halten, rechte Narren; denn ihrer sind so viele, daß sie die ehrlichen Leute schlagen könnten und aufhängen dazu. Nun, Gott stehe dir bei, armes Äffchen! Aber was willst du nun anfangen, um einen Vater zu bekommen?
Wenn er tot wäre, so würdest du um ihn weinen, und tätest du das nicht, so wäre es ein gutes Zeichen, daß ich bald einen neuen Vater bekomme.
Armes Närrchen, wie du plauderst!
Gott mit Euch, schöne Frau! Ihr kennt mich nicht, Doch weiß ich Euren Stand und edeln Namen. Ich fürchte, daß Gefahr Euch nah bedroht; Verschmäht Ihr nicht den Rat 'nes schlichten Mannes, So bleibt nicht hier: schnell fort mit Euren Kleinen! Euch so zu schrecken, bin ich grausam zwar; Doch wär's Unmenschlichkeit, es nicht zu tun, Da die Gefahr so nah. Der Himmel schütz' Euch! Ich darf nicht weilen.
Wohin sollt' ich fliehn? Ich tat nichts Böses: doch jetzt denk' ich dran, Dies ist die ird'sche Welt, wo Böses tun Oft löblich ist, und Gutes tun zuweilen Schädliche Torheit heißt. Warum denn, ach, Verlass' ich mich auf diese Frauenwaffe, Und sag', ich tat nichts Böses? – Was für Gesichter?
Wo ist Euer Mann?
Nicht, hoff' ich, an so ungeweihtem Platz, Wo deinesgleichen ihn kann finden.
Er Ist ein Verräter.
Du lügst, strupfköpf'ger Schurke!
Was! du Ei, Verräterbrut!
Schickt sie nach Hause, er ist fort. Nicht weiter! Geschwächt sind die Patrizier, die, wir sehen's, In seinem Handel sich beseitigt.
Zeigten Wir unsre Macht, laßt uns demüt'ger scheinen, Nun es geschehn, als da's im Werden!
Schickt sie heim! Sagt ihnen, fort sei nun ihr großer Feind, Und neu befestigt ihre Macht.
Entlaßt sie! Hier kommt die Mutter.
Laßt uns fort!
Weshalb?
Man sagt, sie sei verrückt.
Sie sah uns schon. Weicht ihr nicht aus!
Ha, wohlgetroffen! Der Götter aufgehäufte Strafen lohnen Euch eure Liebe!
Still, seid nicht so laut!
Könnt' ich vor Tränen nur, ihr solltet hören – Doch sollt ihr etwas hören. Wollt Ihr gehn?
Auch Ihr sollt bleiben. Hätt' ich doch die Macht, Das meinem Mann zu sagen!
Seid Ihr männisch?
Ja, Narr. Ist das 'ne Schande? Seht den Narren! War nicht ein Mann ihr Vater? Warst du fuchsisch, Zu bannen ihn, der Wunden schlug für Rom, Mehr als du Worte sprachst?
O güt'ger Himmel!
Mehr edle Wunden als du kluge Worte, Und zu Roms Heil. Eins sag' ich dir – doch geh! Nein, bleiben sollst du! Wäre nur mein Sohn, Sein gutes Schwert in Händen, in Arabien, Und dort vor ihm dein Stamm!
Was dann? Was dann? Er würde dort dein ganz Geschlecht vertilgen.
Bastard' und alles. O Wackrer! du trägst Wunden viel für Rom.
Kommt, kommt! Seid ruhig!
Ich wollt', er wär' dem Vaterland geblieben, Was er ihm war, statt selbst den edlen Knoten Zu lösen, den er schlang.
So wünscht' ich auch.
»So wünscht' ich auch?« Ihr hetztet auf den Pöbel, Katzen, die seinen Wert begreifen können, Wie die Mysterien ich, die nicht der Himmel Der Erd' enthüllen will.
Kommt, laßt uns gehn!
Nun ja, ich bitt' euch! geht! Ihr tatet wackre Tat. – Hört dies noch erst: So weit das Kapitol hoch überragt Das kleinste Haus in Rom, so weit mein Sohn, Der Gatte dieser Frau, hier dieser, seht ihr? Den ihr verbanntet , überragt euch alle. Genug. Wir gehn.
Was bleiben wir, gehetzt Von einer, der die Sinne fehlen?
Nehmt Noch mein Gebet mit euch! Oh! hätten doch die Götter nichts zu tun, Als meine Flüch' erfüllen! Träf ich sie Nur einmal tags, erleichtern würd's mein Herz Von schwerer Last.
Zorn ist mein Nachtmahl; so mich selbst verzehrend, Verschmacht' ich an der Nahrung. Laßt uns gehn! Laßt dieses schwache Wimmern, klagt wie ich, Der Juno gleich im Zorn! – Kommt, kommt!
Der Sonnenschein vergoldet unsre Waffen; Wohlauf, ihr Herrn!
Montez à cheval! Mein Pferd! Valet! laquais! Ha!
O wackrer Mut!
Via! – les eaux et la terre –
Et puis? L'air et le feu – Ciel! Vetter Orleans! Nun, Herr Connetable?
Horcht, wie die Rosse wiehern auf den Sprung! Besteigt sie und zerschneidet ihre Haut, Daß ihr heiß Blut in Feindes Augen spritze Und lösche sie mit überflüss'gem Mut.
Wie? Soll er Blut von unsern Pferden weinen? Wie säh' man seine eignen Tränen denn?
Die Feinde stehn in Reih'n, ihr fränk'schen Pairs.
Zu Pferd, ihr wackern Prinzen! Flugs zu Pferd! Seht nur die hungrige und arme Schar, Eu'r schöner Schein saugt ihre Seelenweg Und läßt von Männern ihnen nur die Hülsen. Für unsre Händ' ist nicht genug zu tun, Kaum Blut genug in ihren kranken Adern, Um jeden nackten Säbel zu beflecken, Die unsre fränk'schen Braven heute ziehn Und, weil's an Beute fehlt, einstecken werden. Laßt uns nur auf sie hauchen, und es stürzt Der Dunst von unsrer Tapferkeit sie um. 's ist ausgemacht ohn' alle Frage, Herrn, Daß unser überflüss'ger Troß und Bauern, Die, unnütz tätig, unsre Schlachtgeschwader Umschwärmen, g'nügen würden, dieses Feld Von solchem jämmerlichen Feind zu säubern, Wenn wir auch auf des Berges Grund bei an Zu müß'gem Zuschaun Posten fassen wollten, Was Ehre nicht erlaubt. Was soll ich sagen? Ein kleines, kleines Wenig laßt uns tun, Und alles ist getan. Laßt die Trompeten, Daß aufgesessen werde, lustig blasen: Denn unser Nahn soll so das Feld erschrecken, Daß England sich in Furcht soll niederstrecken.
Was wartet ihr so lang', ihr fränk'schen Edlen? Die Insel-Äser dort, an ihrer Haut Verzweifelnd, stehn dem Felde scheußlich an; Die lump'gen Fahnen hängen ärmlich los, Und höhnend schüttelt unsre Luft sie durch. Mars scheint bankrott in ihrem Bettelheer Und blickt nur matt durch rostige Visiere. Die Reiter scheinen aufgesteckte Leuchter Mit Kerzen in der Hand; es hängt der Kopf, Und schlottert Hüft' und Haut den armen Mähren, Aus den erstorbnen Augen tränt der Schleim, Und in den bleichen, schlaffen Mäulern liegt Das Kettgebiß, von dem zerkäuten Grase Beschmutzet, ruhig und bewegungslos. Und ihre Henker fliegen über ihnen, Die frechen Kräh'n, die Stunde kaum erwartend. Beschreibung kann sich nicht in Worte fügen, Das Leben solcher Schlachtordnung zu schildern, Im Leben leblos, wie sie selbst sich zeigt.
Sie haben ihr Gebet schon hergesagt Und sind zum Tod bereit.
Sagt, soll'n wir ihnen Kost und frische Kleider Und Fütt'rung für die magern Pferde senden, Und dann mit ihnen fechten?
Ich wart' auf meine Wacht nur; fort, ins Feld! Ich nehme 'ner Trompet' ihr Fähnlein ab Und brauch's in meiner Eil'. Kommt, macht euch auf! Die Sonn' ist hoch, versäumt nicht ihren Lauf.
Kommt einmal her, Bursch; könnt Ihr wohl einem Menschen den Kopf abschlagen?
Wenn der Mensch ein Junggesell ist, Herr, so kann ich's; ist's aber ein verheirateter Mann, so ist er seines Weibes Haupt; und ich kann unmöglich einen Weiberkopf abschlagen.
Hört, Freund, laßt die Narrenspossen und antwortet mir geradezu. Morgen früh sollen Claudio und Bernardino sterben; wir haben hier im Gefängnis unsern gewöhnlichen Scharfrichter, der einen Gehülfen im Dienst braucht: wenn Ihr's übernehmen wollt, ihm beizustehn, so sollt Ihr von Euem Fußschellen loskommen; wo nicht, so habt Ihr Eure volle Zeit im Gefängnis auszuhalten, und beim Abschied noch ein unbarmherziges Auspeitschen, denn Ihr seid ein stadtkündiger Kuppler gewesen.
Herr, ich bin seit undenklicher Zeit ein unzünftiger Kuppler gewesen; aber jetzt will ich mir's gefallen lassen, ein zünftiger Henker zu wer den. Es soll mir ein Vergnügen sein, einigen Unterricht von meinem Amtsbruder zu erhalten.
Heda, Grauslich! Wo stecktst du, Grauslich?
Ruft Ihr, Herr? –
Seht einmal, hier ist ein Bursch, der Euch morgen bei der Hinrichtung helfen soll; wenn's Euch recht ist, so nehmt ihn an auf ein Jahr und behaltet ihn hier bei Euch; wo nicht, so braucht ihn für diesmal und laßt ihn gehn. Ihr könnt euch wegen der Ehre nicht unter einander zanken, denn er ist ein Kuppler gewesen.
Ein Kuppler? Pfui, da verunehrt er unsre Kunst. Ach, geht nur! Ihr wiegt gleich viel; eine Feder wird auf der Waage den Ausschlag geben. Ab.
Wollt Ihr nicht eine Ausnahme mit mir machen? Denn bis auf Eure hängenden Augen nehmt Ihr Euch sehr gut aus. Ihr nennt also Eure Hantierung eine Kunst?
Ja, Herr, eine Kunst.
Das Malen, Herr, habe ich sagen hören, sei eine Kunst; und da die Huren, Herr, unter deren Regiment ich gedient habe, sich aufs Malen verstehn, so folgt, daß meine Hantierung eine Kunst sei: aber was für eine Kunst im Hängen sein sollte – und wenn Ihr mich hängen wolltet –, das kann ich nicht einsehn.
Herr, es ist eine Kunst.
Beweis?
Jedes ehrlichen Mannes Anzug muß für einen Dieb passen.
Freilich; denn sind Anzug und Halsschmuck ihm auch zu eng, der ehrliche Mann hält sie doch für weit genug; und findet Euer Dieb sie zu vollständig und derb, der ehrliche Mann hält sie für eng genug. Auf diese Weise muß jedes ehrlichen Mannes Anzug für den Dieb anpassend sein.
Nun, seid ihr einig?
Herr, ich will ihm dienen; denn ich sehe, so ein Henker hat doch ein bußfertigeres Gewerbe als so ein Kuppler; er bittet öfter um Vergebung.
Ihr da, haltet Euer Beil und Euern Block auf morgen um vier Uhr in Bereitschaft!
Komm mit, Kuppler, ich will dich in meiner Hantierung unterrichten; folge mir!
Ich bin sehr wißbegierig, Herr, und ich hoffe, wenn Ihr einmal Gelegenheit habt, mich für Euch selbst zu brauchen, Ihr sollt mich rührig finden; und wahrhaftig, Herr, Ihr habt so viel Güte für mich, daß ich Euch wieder gefällig sein möchte.
Ruft mir jetzt Bernardin und Claudio her: – Der tut mir leid, doch jener Mörder nicht, Und wär's mein Sohn, verfiel er dem Gericht. Hier ist dein Todesurteil, Claudio, lies! Jetzt ist es Mitternacht; um acht Uhr früh Gehst du zur Ewigkeit. – Wo ist Bernardin?
Der Nacht heilsamste, beste Geisterschar Umgeb' Euch, guter Schließer! War hier niemand?
Seitdem die Abendglock' ertönte, niemand.
Nicht Isabella?
Nein.
Dann kommen sie.
Ist Trost für Claudio?
Ein'ge Hoffnung bleibt.
Das ist ein harter Richter! –
Laßt ihn noch warten, bis der Pförtner kommt Ihn einzulassen; er ist unterwegs.
Ward der Befehl noch nicht zurückgenommen? Muß Claudio morgen sterben?
Keine Änd'rung!
Wie nah die Dämm'rung, Schließer, dennoch hoff' ich, Vor Tagesanbruch hört Ihr mehr.
Vielleicht Wißt Ihr etwas. Doch fürcht' ich sehr, ihm wird Begnad'gung nicht. Nie ward solch Beispiel kund; Und überdies hat selbst vom Richterstuhl Lord Angelo dem Ohr des ganzen Volks Das Gegenteil erklärt.
Der bringt für Claudio die Begnadigung.
Mein Herr sendet Euch diese Zeilen, und durch mich den mündlichen Auftrag, daß Ihr nicht von dem kleinsten Punkt derselben abweichen sollt, weder in Zeit, Inhalt, noch sonst einem Umstand. – Guten Morgen, denn ich denke, der Tag bricht schon an. Bote geht ab.
Ich werde gehorchen.
Sein Gnadenbrief! Erkauft durch solche Sünden, Die den Begnad'ger selbst als Frevler künden! Da blüht den Lastern schnell und leicht Gedeihn, Wo Macht und Hoheit ihnen Schutz verleihn. Wirkt Sünde Huld, wird zu viel Huld geübt, Weil sie des Frevels halb den Frevel liebt. – Nun, Herr? Was schreibt er Euch? Wie gesagt, Lord Angelo, der mich vermutlich nachlässig im Dienst glaubt, ermuntert mich durch dies ungewöhnliche Treiben. Mir scheint dies seltsam, denn es war früher nie seine Gewohnheit.
Ich bitt' Euch, laßt doch hören!
»Was Ihr auch immer vom Gegenteil hören mögt, laßt Claudio um vier Uhr hinrichten, und nachmittags den Bernardin. Zu besserer Versicherung schickt mir Claudios Kopf um fünf. Laßt dies genau vollzogen werden, und seid eingedenk, daß mehr hieran liegt, als wir Euch für jetzt mitteilen dürfen. Verfehlt daher nicht, Eure Pflicht zu tun, indem Ihr auf eigne Gefahr dafür stehen müßt.« – Was sagt Ihr dazu, Herr? –
Wer ist der Bernardin, der diesen Nachmittag enthauptet werden soll?
Ein Zigeuner von Geburt, doch hier im Lande erzogen und groß geworden; er sitzt schon seit neun Jahren gefangen. – Wie kommt es, daß ihn der abwesende Herzog nicht entweder in Freiheit setzte oder hinrichten ließ? Wie ich höre, pflegte er immer so zu verfahren.
Seine Freunde wirkten beständig Aufschub für ihn aus, und in der Tat ward sein Verbrechen erst unter Lord Angelos Regierung unzweifelhaft erwiesen.
Ist es jetzt dargetan? –
Ganz offenbar, und von ihm selbst eingestanden.
Hat er Reue im Gefängnis an den Tag gelegt? Scheint er gerührt zu sein?
Ein Mensch, dem der Tod nicht fürchterlicher vorkommt als ein Weinrausch; sorglos, unbekümmert, furchtlos vor Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; ohne Scheu vor dem Tod, und ein ruchloser Mörder.
Ihm fehlt Belehrung.
Die hört er nicht an; er hat jederzeit viel Freiheit im Gefängnis gehabt; man könnte ihm freistellen zu entfliehen, er würde es nicht tun. Er berauscht sich mehrmals am Tage; oft ist er mehrere Tage hinter einander betrunken. Mehr als einmal haben wir ihn geweckt, als wollten wir ihn zur Hinrichtung führen, und ihm einen vorgeblichen Befehl dafür gezeigt: es hat nicht den mindesten Eindruck auf ihn gemacht. Hernach mehr von ihm. Auf Eurer Stirn, Kerkermeister, stehn Redlichkeit und Entschlossenheit geschrieben; lese ich nicht recht, so täuscht mich meine alte Erfahrung. Indes, im Vertrauen auf mein sichres Urteil will ich's drauf wagen. Claudio, für dessen Hinrichtung Ihr jetzt den Befehl habt, ist dem Gesetz nicht mehr verfallen als Angelo, der ihn verurteilt hat. Euch davon durch eine augenscheinliche Probe zu versichern, bedarf es nur eines Aufschubs von vier Tagen, während dessen Ihr mir eine augenblickliche und gewagte Gefälligkeit erzeigen sollt.
Und worin, ehrwürdiger Herr?
Indem Ihr seinen Tod verschiebt!
Ach, wie kann ich das? Da mir die Stunde bestimmt und der ausdrückliche Befehl zugesandt ist, bei Todesstrafe seinen Kopf dem Angelo vor Augen zu bringen? Ich würde mir Claudios Schicksal zuziehn, wollte ich nur im geringsten hievon abweichen.
Bei meinem Ordensgelübde will ich Euch für alles einstehn, wenn Ihr meiner Leitung zu folgen wagt. Laßt diesen Bernardin heut morgen hinrichten und schickt seinen Kopf dem Angelo!
Angelo sah sie beide und würde das Gesicht erkennen.
Oh, der Tod ist Meister im Entstellen, und Ihr könnt ihm zu Hülfe kommen. Schert ihm das Haupt, kürzt ihm den Bart, und sagt, der reuige Sünder habe dies vor seinem Tode so verlangt: Ihr wißt, daß der Fall häufig vorkommt. Wenn Euch irgend etwas hieraus erwächst, als Dank und gutes Glück: bei dem Heiligen, dem ich mich geweiht, so will ich's mit meinem Leben vertreten.
Verzeiht mir, guter Pater, es ist gegen meinen Eid.
Schwurt Ihr dem Herzog oder seinem Statthalter?
Dem Herzog und seinem Stellvertreter.
Ihr würdet nicht glauben, Euch vergangen zu haben, wenn der Herzog dies Verfahren billigte?
Aber welche Wahrscheinlichkeit hätte ich dafür?
Nicht nur eine Möglichkeit, nein, eine Gewißheit. Doch weil ich Euch furchtsam sehe, und weder meine Ordenstracht, meine lautre Gesinnung, noch meine Überredung Euch gewinnen können, so will ich weiter gehn, als ich mir's vorgesetzt, um alle Furcht in Euch zu vernichten. Seht her, Freund! Hier ist des Herzogs Handschrift und Siegel. Ihr kennt die Schrift ohne Zweifel, und das Petschaft wird Euch nicht fremd sein.
Ich kenne sie beide.
Dieser Brief meldet des Herzogs Rückkehr; Ihr sollt ihn sogleich nach Gefallen durchlesen, und werdet sehn, daß er binnen zwei Tagen hier sein wird. Dies ist ein Umstand, den Angelo nicht weiß; denn eben heut erhält er Briefe von sonderbarem Inhalt: vielleicht daß der Herzog gestorben, vielleicht daß er in ein Kloster gegangen sei; aber wohl nichts von dem, was hier geschrieben steht. Seht, der Morgenstern macht den Schäfer schon munter. Staunt nicht zu sehr, wie alles dies zusammenhängt; alle Schwierigkeiten sind leichter, wenn man sie kennt. – Ruft Eure Scharfrichter, und herab mit Bernardinos Haupt; ich will sogleich seine Beichte hören und ihn für ein beßres Leben vorbereiten. Ich sehe, Ihr seid noch erstaunt; aber dies muß Euch durchaus zur Entschließung bringen. Kommt mit, es ist schon lichte Dämmerung.
Ich bitte dich, guter Camillo, dringe nicht mehr in mich; es macht mich krank, dir irgend etwas abzuschlagen; aber dir dies zu bewilligen, wäre mein Tod.
Es sind fünfzehn Jahre, seit ich mein Vaterland nicht sah; obwohl ich die meiste Zeit auswärts zubringen mußte, wünsche ich doch meine Gebeine dort zur Ruhe zu legen. Auch hat der reuevolle König, mein Herr, nach mir gesendet, dessen tiefem Kummer ich zum Trost gereichen möchte, oder mir wenigstens einbilde, daß ich es könnte; und dies ist ein zweiter Antrieb zu meiner Abreise.
Wenn du mich liebst, Camillo, so lösche nicht alle deine guten Dienste dadurch aus, daß du mich jetzt verlässest; daß ich dich nicht mehr entbehren kann, daran ist deine eigne Trefflichkeit schuld; besser, ich hätte dich nie besessen, als dich jetzt verlieren. Da du mir Geschäfte eingeleitet hast, die niemand außer dir genügend handhaben kann, so mußt du entweder bleiben und sie selbst zu Ende führen, oder die Dienste, die du mir getan hast, mit dir fortnehmen; habe ich diese nicht genug vergolten – denn über Gebühr kann ich es nie –, so soll größere Dankbarkeit mein Streben sein, und mein Vorteil sei, dir mehr Liebe zu erweisen. Von dem unglückseligen Lande Sizilien, bitte, sprich nicht mehr: dieser Name schon martert mich, indem er mich an jenen reuigen König, wie du ihn nennst, meinen versöhnten Bruder, erinnert; der Verlust seiner unschätzbaren Königin und seiner Kinder muß noch jetzt, wie neu geschehen, beklagt werden. – Sage mir, wann sahest du den Prinzen Florizel, meinen Sohn? Die Könige sind nicht minder unglücklich, deren Kinder nicht begabt sind, als jene, die solche verlieren, deren Vorzüge sich schon zeigten. Herr, es sind drei Tage, seit ich den Prinzen sah. Was seine glücklicheren Geschäfte sein mögen, ist mir unbekannt: aber ich habe gelegentlich bemerkt, daß er sich seit kurzem vom Hofe zurück zieht und seine fürstlichen Übungen nachlässiger treibt, als er es früher tat.
Das bemerke ich auch, Camillo, und mit Sorge, so daß ich mir unter meinen Dienern Augen halte, die seine Zurückgezogenheit beobachten; von ihnen habe ich die Nachricht, daß er sich fast immer in dem Hause eines ganz gemeinen Schäfers aufhält, eines Mannes, der, wie sie sagen, aus dem Nichts, und auf eine seinen Nachbarn unbegreifliche Art zu außerordentlichem Wohlstande gelangt ist.
Ich habe von einem solchen Manne gehört, Herr, und daß er eine Tochter habe von nie gesehener Schönheit; der Ruf von ihr ist so ausgebreitet, daß man kaum begreift, wie er aus so niederer Hütte entstehen konnte.
So lautet auch zum Teil, was ich erfuhr. Ich fürchte, dies ist die Angel, die meinen Sohn dahin zieht. Du sollst mich nach dem Ort begleiten, wo wir, das nicht scheinend, was wir sind, uns mit dem Schäfer bekannt machen wollen; von seiner Einfalt, denke ich, wird es nicht schwer sein, die Ursache der häufigen Besuche meines Sohnes zu erfahren. Ich bitte dich, begleite mich alsbald zu diesem Geschäft, und verbanne alle Gedanken an Sizilien!
Bereitwillig gehorche ich Eurem Befehl.
Mein bester Camillo! – Wir müssen uns verkleiden.
Mein Liebchen, müh' dich nicht; die Luft ist kalt.
Dann, Liebster, ruf ich mir den Ohm herab, Er soll das Tor aufschließen.
Stör' ihn nicht! Zu Bett, zu Bett! Schlaft süß, ihr holden Augen, Und linde Ruh' umschmiege deine Sinnen Wie Kindern, aller Sorgen frei!
Guten Morgen denn!
Ich bitt' dich, nun zu Bett! –
So seid Ihr mein schon müde?
O Cressida! Nur daß der rege Tag, Geweckt vom Lerchenton, aufscheucht die Krähe, Und Nacht nicht länger unsre Freuden birgt, Sonst schied' ich nicht.
Die Nacht war allzu kurz!
Giftmischern weilt die widerwärt'ge Hexe, Wie Hölle scheußlich; doch der Liebe Kosen Flieht sie, mit Schwingen schneller als Gedanken. – Erkälten wirst du dich und auf mich zürnen.
O blieb' noch! Männer wollen niemals warten. Ich Törin! Hätt' ich nein zu dir gesagt, Dann würd'st du wohl noch warten. Horch! Wer kommt?
Was? Alle Türen offen?
's ist dein Oheim.
Der Unerträgliche! Nun wird er spotten, Das wird ein Leiden sein – Nun, wie geht's? wie geht's? Wie steht's um die Jungfernschaft? Hört, Ihr, Jungfer: wo ist meine Nichte Cressida? – Fort, fort mit Euch, Ihr böser, spött'scher Ohm! Erst treibt Ihr mich dazu, dann höhnt Ihr mich!
Wozu? Wozu? Nun sage doch einmal, wozu? Wozu habe ich dich gebracht?
Pfui, schlimmer Ohm! Ihr selbst tut nimmer gut, Noch leidet Ihr's von andern.
Ha, ha, ha! Ach du armes Ding! Das liebe Närrchen! Hast du diese Nacht nicht geschlafen? Wollte er dich nicht schlafen lassen, der garstige Mann? Hol' ihn der Popanz! –
Ha, ha!
Wer ist denn da? Was gibt's? Wollt Ihr die Tür einschlagen? Was ist? Was gibt's? –
Wer ist's? Fürst Äneas? Auf meine Ehre, ich kannte Euch nicht; was bringt Ihr so früh Neues?
Ist nicht Prinz Troilus hier? –
Hier? Was sollte er wohl hier machen?
Ei, er ist hier; verleugnet ihn nur nicht! Es liegt ihm viel daran, mit mir zu reden.
Nun, was gibt es hier?
Kaum bleibt mir Zeit, Euch zu begrüßen, Prinz, So drängt mich mein Geschäft. Ganz nah schon sind Eu'r Bruder Paris und Deiphobus, Der Grieche Diomed und, neubefreit, Unser Antenor; und für diesen soll'n wir Noch diese Stunde, vor dem Morgenopfer, In Diomedes' Hand als Preis erstatten Das Fräulein Cressida.
Ist das beschlossen?
Von Priamus und Trojas ganzem Rat; Sie nahn und sind bereit, es zu vollziehn.
Wie spottet mein nun der errungne Preis! – Ich geh', sie zu empfahn, und Ihr, Äneas, Traft mich durch Zufall, fandet mich nicht hier.
Wie nun? Was gibt es hier? Wer kam vorhin?
Ach, ach! –
Was seufzt Ihr so? Wo ist mein Liebster? Fort? Sagt, lieber Ohm, was ist geschehn?
Ich wollte, ich wäre so tief unter der Erde, als ich drüber bin! –
O Götter! Nun, was ist geschehn? – Ach, geh nur hinein. Wärst du doch nie geboren! Ich wußte es wohl, du würdest sein Tod sein. Oh, der arme, junge Mann! Verdammter Antenor!
Mein bester Ohm, auf meinen Knie'n beschwör' ich, Ich fleh' Euch, sagt, was ist geschehn? –
Du mußt fort, Kind, du sollst fort; du bist für den Antenor ausgewechselt; zu deinem Vater sollst du, und den Troilus verlassen. Das wird sein Tod sein, das überlebt er nicht, das bringt ihn um! – O ihr Unsterblichen! Ich gehe nicht! –
Du mußt!
Ich will nicht, Ohm. Was frag' ich nach dem Vater! Was ist Verwandtschaft mir? Nein, keine Seele, Nicht Freundschaft, Lieb' und Blut sind mir so nah Als du, herzliebster Troilus. O Götter, Laßt Cressida der Falschheit Gipfel heißen, Wenn sie dich je verläßt! Zeit, Not und Tod, Tut diesem Leben euer Äußerstes; Doch meiner Liebe starker Bau und Grund Ist wie der Erde ew'ger Mittelpunkt, Der alles an sich zieht. Ich will hinein Und weinen.
Ja, mein Kind.
– Sicher beigepackt. – Hamlet! Prinz Hamlet!
Aber still – was für ein Lärm? Wer ruft den Hamlet? Oh, da kommen sie.
Was habt Ihr mit dem Leichnam, Prinz, gemacht?
Ihn mit dem Staub gepaart, dem er verwandt.
Sagt uns den Ort, daß wir ihn weg von da In die Kapelle tragen.
Glaubt es nicht!
Was nicht glauben?
Daß ich euer Geheimnis bewahren kann, und meines nicht. Überdies, sich von einem Schwamme fragen zu lassen! Was für eine Antwort soll der Sohn eines Königs darauf geben?
Nehmt Ihr mich für einen Schwamm, gnädiger Herr?
Ja, Herr, der des Königs Miene, seine Gunstbezeugungen und Befehle einsaugt. Aber solche Beamte tun dem Könige den besten Dienst am Ende. Er hält sie wie ein Affe den Bissen im Winkel seines Kinnbackens; zuerst in den Mund gesteckt, um zuletzt verschlungen zu werden. Wenn er braucht, was Ihr aufgesammelt habt, so darf er Euch nur drücken, so seid Ihr, Schwamm, wieder trocken. Ich verstehe Euch nicht, gnädiger Herr. Es ist mir lieb: eine lose Rede schläft in dummen Ohren. Gnädiger Herr, Ihr müßt uns sagen, wo die Leiche ist, und mit uns zum Könige gehn.
Die Leiche ist beim König, aber der König ist nicht bei der Leiche. Der König ist ein Ding –
Ein Ding, gnädiger Herr?
'ne tolle Botschaft wohl vom tollen Alten!
Hab' Dank, mein art'ges Kind! Was Neues gibt's? KNABE beiseit: Daß wir euch beid' entlarvt, das Neue gibt's, Als räuberische Schurken . – Edle Herrn, Mit Vorbedacht schickt mein Großvater euch Die schönsten Klingen seines Waffensaals Als eurer würd'gen Jugend Lust und Schmuck, Der Hoffnung Roms: denn also sagt' er's mir, Und so bestell' ich's jetzt, und liefr' euch ab Sein Gastgeschenk: daß, wenn ihr's einst bedürft, Ihr stattlich seid gerüstet und bewehrt. – Und somit lass' ich euch, als blut'ge Schurken.
Der Vers steht im Horaz, ich kenn' ihn wohl; Ich las ihn in der Schul' als Knabe schon.
Hatt' er's nicht Ursach', Prinz Demetrius? Gingt ihr nicht freundlich mit der Tochter um?
Ich wollt', wir hätten tausend röm'sche Frau'n, Auf gleichen Kauf uns wechselnd zu erfreun.
Ein liebevoller Wunsch! Ein fromm Gebet!
Wär' eure Mutter hier, sie spräche Amen.
Das täte sie für zwanzigtausend mehr.
Kommt, gehn wir; und zu allen Göttern fleht Für unsre Mutter, die in Wehen liegt. Zu Teufeln fleht; kein Gott will von uns wissen.
Vielleicht erfreut den Kaiser jetzt ein Sohn.
Still da! Wer kommt? –
Gott grüß' euch, liebe Herrn! O sagt mir an, wo Aaron ist, der Mohr?
Aaron ist hier; was soll's mit Aaron sein?
O lieber Aaron! Alles ist vorbei! – Nun hilf, sonst komme Fluch auf dich hinab!
Was gibt's? Was soll der Zeter, das Geschrei? Was wickelst und verhüllst du in dein Tuch?
Oh, was ich vor der Sonne gern versteckt', Der Kais'rin Schmach, des großen Roms Entehrung! Sie ist entbunden, Herrn, sie ist entbunden.
Von welchem Eid?
Sie kam ins Wochenbett.
Nun denn, der Himmel Geb' ihr 'ne gute Nacht! Was schickt' er ihr?
Einen Teufel.
Eines Teufels Mutter? Welch erwünschter Sproß!
Verwünschter, schnöder, schwarzer, wüster Sproß! Hier ist das Kind, so widrig wie ein Molch Bei weißen Kreaturen unsres Lands. Dein Siegel, deinen Abdruck schickt sie dir, Und mit des Dolches Spitze tauf' ihn jetzt!
Geh mir, du Hur'! Ist Schwarz so schlimme Farbe? Du Dickkopf bist 'ne schöne Blüte, gelt?
Schurk', was hast du gemacht? Gemacht, was du Nicht kannst zunichte machen. Unsre Mutter Hast du vernichtet!
Und eben dadurch, Höllenhund; vernichtet! – Fluch dieser Tat! Fluch ihrer ekeln Wahl! Verflucht der Sprößling solches schnöden Teufels! –
Er soll nicht leben!
Sterben soll er nicht.
Aaron, er muß, und seine Mutter will's.
Was muß er? Nun, so soll kein Mann als ich An meinem Fleisch und Blut den Spruch vollziehn.
Auf meinen Degen spieß' ich gleich den Molch: Gib mir ihn her, so ist es abgetan.
Eh' wühlt dies Schwert in Euern Eingeweiden! – Halt, Mörder! Euern Bruder schont ihr nicht? Nun bei dem Sternenglanz des Firmaments, Der lustig schien, als ich den Schelm gezeugt, – Der stirbt durch meines Säbels scharfen Stahl, Der meinem ältsten Sohn und Erben naht. Ich sag' euch, Burschen, nicht Enceladus Mit seiner droh'nden Schar aus Typhons Brut, Noch Herkules, noch selbst der Gott des Kriegs, Raubt diese Beut' aus seines Vaters Hand. Was? Ihr blutdürst'gen Buben, schalen Geistes, Weißkalk'ge Wände, bunte Bierhauszeichen: Kohlschwarz gilt mehr als jede andre Farbe; Denn alle Wasserflut im weiten Meer Wäscht nicht des Schwanes schwarze Füße weiß, Obschon er stündlich sie im Meere spült. – Sag du der Kais'rin, ich sei alt genug, Was mein, zu schützen; trag' sie's, wie sie mag! –
So willst du deine Herrin frech verraten?
Herrin ist meine Herrin; dies ich selbst, Das Mark und Abbild meiner Jugendkraft; Dies ist mir teurer als die ganze Welt, Dies will ich retten trotz der ganzen Welt, Sonst glaubt noch mancher dran von euch in Rom.
Dies bringt auf unsre Mutter ew'gen Schimpf!
Rom wird sie schmähn um diese Mißgeburt! –
Des Kaisers Wut wird sie dem Tode weihn!
Ich muß erröten, denk' ich diese Schmach! – Da seht das Vorrecht, das euch Schönheit bringt! Pfui, feiges Weiß, das durch Erröten meldet, Was in geheim das Herz beschließt und fühlt! – Hier ist ein Bursch, geprägt aus anderm Ton: Seht, wie der schwarze Schelm anlacht den Vater, Als wollt' er sagen: »Alter, ich bin dein!« Der ist eu'r Bruder, Prinzen: frisch genährt Vom selben Blut, das euch das Leben gab; Aus jenem Schoß, wo ihr gefangen wart, Ist er entfesselt und ans Licht gebracht: Eu'r Bruder von der sichern Seite, traun, Obgleich sein Antlitz meinen Stempel trägt.
Aaron, was meld' ich nun der Kaiserin?
Bedenk' dich, Aaron, wie zu helfen sei, Und wir sind alle deinem Rat geneigt: Rette das Kind, wenn du uns all' errett'st!
Setzen wir uns, und überlegt mit mir! Mein Sohn und ich, wir sind hier außerm Schuß, Bleibt dort; nun, wie's euch gut dünkt, sprecht von Rettung!
Seht, liebe Herrn, wenn wir uns einig sind, Bin ich ein Lamm: doch bietet Trotz dem Mohren, Und Aaron stürmt, wie das empörte Meer, Wie Eber wild und Löwen im Gebirg'. – Nun sag noch einmal, wie viel Frauen sahn's?
Cornelia, die Hebamme, und ich selbst; Sonst kein' als die entbundne Kaiserin.
Die Kais'rin, – die Hebamme, – und du selbst? Zwei schweigen wohl, ist nur die Dritte fort: Geh hin zur Kais'rin, sprich, dies sagt' ich dir! – Quiek, quiek! So schreit das Ferkel, das man spießt.
Nun, meiner Treu, aus weiser Politik; Ließ' ich sie gehn, verriet' sie unser Spiel, Die schwatzende Gevatt'rin! Nein, ihr Herrn; Und nun erfahrt den Plan, den ich ersann: Mein Landsmann Muliteus lebt nah von hier, Des Weib erst gestern in die Wochen kam; Der gleicht das Kind und ist so weiß wie ihr. Geht, kartet's ab und gebt der Mutter Gold, Und beiden sagt den Hergang recht genau, Und wie ihr Kind hiedurch zu Ehren kommt, Und als des Kaisers Erbe gelten wird, Und an die Stelle tritt des meinigen, Den Sturm zu sänft'gen, der am Hofe droht; Der Kaiser mög' es herzen dann als seins. Hört nun: Ihr seht, ich gab ihr Arzenei, Und ihr müßt jetzt ihr Totengräber sein. Das Feld ist nah, ihr seid ein rüstig Paar; Dies wohl besorgt, verliert mir keine Zeit, Schickt die Hebamme mir im Augenblick: Hebamm' und Wärterin beiseit geschafft, Dann laßt die Weiber schwatzen, wie's beliebt!
Aaron, ich merke, nicht einmal der Luft Vertraust du.
Daß du so der Mutter schonst, Muß sie, wie ihre Söhne, herzlich danken.
Nun zu den Goten schnell wie Schwalbenflug! Dort bring' ich diesen Schatz in Sicherheit Und grüß' der Kais'rin Freunde insgeheim. – Komm, du breitmäul'ger Schelm, ich trag' dich fort, Denn du hast uns in all die Not gebracht. Mit Wurzeln füttr' ich dich und wilden Beeren, Mit Rahm und Molken; Ziegen sollst du saugen, In Höhlen wohnen; so zieh' ich dich auf Zum tapfern Kriegesmann und General.